Auguste, Robert-Joseph

Deckelterrine mit Présentoir (Pot à Oille)

Tags

  • Ausführung 1770–1772
Diese aus massivem Silber gefertigte Terrine ist eine der schönsten Schöpfungen des französischen Goldschmiedes Robert-Joseph Auguste. Das repräsentative Tafelsilber entspricht einem "pot-à-oille", einem Ragout-Topf, der eigens für das Lieblingsgericht des französischen Königs Ludwig XIV. (1638–1715) entworfen wurde. Die Griffe in Form von naturalistischen gestalteten Widderköpfen, die Ornamente aus Akanthuslaub, Perlen und Lorbeerblättern sowie die üppigen Eichenlaub-Girlanden zitieren antike Vorbilder und markieren die Hinwendung zum neuen klassizistischen Stilempfinden. Platziert in der Mitte einer festlichen Tafel, bildete die Terrine ein kostbares und imposantes Schaustück.

Zusätzliche Angaben

Zitiervorschlag

Robert-Joseph Auguste, Deckelterrine mit Présentoir (Pot à Oille), 1770–1772, Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg, Public Domain, Online: https://www.mkg-hamburg.de/object/dc00024005

Wir arbeiten kontinuierlich daran, Informationen zu den Sammlungsobjekten zugänglich zu machen. Bitte beachten Sie, dass die Daten trotzdem unvollständig oder fehlerhaft sein können und eine nicht mehr zeitgemäße oder diskriminierende Sprache aufweisen können. Von den geschätzten 600.000 Objekten ist nur eine Auswahl online verfügbar. Wenn Sie Fragen, Hinweise und Kommentare zu den Objekten haben, freuen wir uns über eine Nachricht.