Menzies-Gruppe

Deckel einer Lekanis (A: sitzende Frau | B: sitzender Jünling)

Tags

  • Herstellung um 330-300 v. Chr.
Die eingeknickte Außenkante des Deckels weist ein Wellenband auf, der Deckelgriff zwei gegenständig angeordnete Palmetten mit nach innen eingeschlagenen Blättern.
Seite A zeigt eine nach rechts auf einer gepunkteten Bodenlinie sitzende, sich umblickende Frau in gegürtetem Chiton und zweizipfeligem Sakkos. Sie trägt ein Strahlendiadem, Ohrgehänge und eine gepunktete Halskette sowie zwei Reife an Handgelenken als Schmuck. Auf der vorgestreckten linken Hand hält sie eine Schale, darauf drei weiße, runde Gegenstände. Mit der abgewandten Rechten hält sie eine Weintraube.
Auf Seite B ist ein nach rechts auf seinem Mantel sitzender, nackter Jüngling dargestellt, der den Kopf zurückgewandt hat. Das Mantelende hängt über seine rechte Ellenbeuge. Er trägt weiße Schuhe und eine weiß-gelbe Stirnbinde. Der linke Arm ist angewinkelt, in der Hand eine Schale mit runden Gegenständen. In der abgewandten Rechten hält er einen Kranz. Zwischen den Bildfeldern befinden sich Fächerpalmetten.

Zusätzliche Angaben

Zitiervorschlag

Menzies-Gruppe, Deckel einer Lekanis (A: sitzende Frau | B: sitzender Jünling), um 330-300 v. Chr., Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg, Public Domain, Online: https://www.mkg-hamburg.de/object/dc00127361

Wir arbeiten kontinuierlich daran, Informationen zu den Sammlungsobjekten zugänglich zu machen. Bitte beachten Sie, dass die Daten trotzdem unvollständig oder fehlerhaft sein können und eine nicht mehr zeitgemäße oder diskriminierende Sprache aufweisen können. Von den geschätzten 600.000 Objekten ist nur eine Auswahl online verfügbar. Wenn Sie Fragen, Hinweise und Kommentare zu den Objekten haben, freuen wir uns über eine Nachricht.