Bildnis eines unbekannten Römers

Tags

  • Herstellung 3. Viertel 1. Jahrhundert v. Chr.
Das Bildnis zeigt einen älteren kahlköpfigen Mann mit energischem Gesichtsausdruck. Die Lippen sind zusammengepresst, die Stirn ist gefurcht, die Augenbrauen sind zusammengezogen. Auffallend ist die unterschiedliche Ausarbeitung der Augen. Der ausgeprägte Realismus weist auf ein spätrepublikanisches Bildnis hin. Der Dargestellte war ein Zeitgenosse Caesars und gehörte somit in die weltgeschichtlich bedeutsame Umbruchsphase von der Römischen Republik zur Kaiserzeit. Möglicherweise handelte es sich um einen bedeutenden Zeitgenossen, denn ein weiterer Kopf in den Musei Vaticani in Rom sowie das Profilbild auf einem Kameo stimmen mit diesem Kopf überein.
Der Kopf gehörte ursprünglich zu einer lebensgroßen Grab- oder Ehrenstatue, die sich jedoch nicht erhalten hat bzw. deren Zugehörigkeit bisher nicht erkannt worden ist.

Zusätzliche Angaben

Zitiervorschlag

Bildnis eines unbekannten Römers, 3. Viertel 1. Jahrhundert v. Chr., Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg, Public Domain, Online: https://www.mkg-hamburg.de/object/dc00126717

Wir arbeiten kontinuierlich daran, Informationen zu den Sammlungsobjekten zugänglich zu machen. Bitte beachten Sie, dass die Daten trotzdem unvollständig oder fehlerhaft sein können und eine nicht mehr zeitgemäße oder diskriminierende Sprache aufweisen können. Von den geschätzten 600.000 Objekten ist nur eine Auswahl online verfügbar. Wenn Sie Fragen, Hinweise und Kommentare zu den Objekten haben, freuen wir uns über eine Nachricht.