Bildnis des Kaisers Marcus Aurelius
Tags
- Herstellung um 140-150 n. Chr.
Marcus Aurelius Antoninus – so sein vollständiger Name – wurde im Jahr 121 n. Chr. in Rom in eine alte Adelsfamilie geboren. 138 n. Chr. adoptierte ihn der spätere Kaiser Antoninus Pius als Thronfolger. Im Jahr 161 n. Chr. übernahm Marcus Aurelius schließlich mit seinem Adoptivbruder Lucius Verus die Regierung, die er bis zu seinem Tod 180 n. Chr. innehatte.
Der 2. Bildnisttypus kam wohl 144 n. Chr. auf und fand bis zur Thronbesteigung 161 n. Chr. weite Verbreitung. Für die Darstellung als Kaiser wurde ein neuer Porträttypus mit ebenfalls üppigem Haupthaar, nun aber mit Vollbart gewählt.
Statuen mit Porträtköpfen vermittelten an öffentlichen oder privaten Aufstellungsorten wie Theatern, Thermen, Foren oder Wohnhäusern die Gegenwart des Kaisers und seiner Familie. Sie konnten durch Kombinationen mit unterschiedlichen Statuenkörpern – z. B. als Feldherr, Priester, Athlet oder Heros – Tugenden verkörpern, die dem Herrscher zugesprochen wurden, wie etwa militärische Stärke und Macht (lat. virtus) oder Treue gegenüber den Göttern (lat. pietas).
Die Regierungszeit von Marcus Aurelius war durch mehrere Kriege gegen Völker an den Rändern des Reiches, so an der Donau gegen die Markomannen, geprägt. Unter den Kaisern Roms gilt Marcus Aurelius als Philosoph auf dem Thron, suchte er doch Rückhalt in der Philosophie der Stoa, einer traditionellen Philosophieschule, die im klassischen Griechenland ihren Ursprung hatte. Sie lehrte, dass der Mensch ein Gemeinschaftswesen, seine eigentliche Aufgabe und höchstes Gut die Erfüllung der Pflicht gegenüber der Gemeinschaft sei, der Erfolg gegen das Bemühen unerheblich. Diesem hohen Anspruch konnte Marcus Aurelius gerecht werden, und dafür rühmten ihn alle Zeitgenossen und späteren Historiker. Er schrieb sogar in griechischer Sprache eine philosophische Abhandlung über sein Leben als Kaiser und Philosoph, die ‚Selbstbetrachtungen‘, die erhalten geblieben sind.
Zusätzliche Angaben
- Objektart
- Sammlung
- Inventarnummer1997.365Erworben mit Mitteln der Campe'schen Historischen Kunststiftung
- Herstellungum 140-150 n. Chr.
- Material
- Marmor (feinkristallin)
- Technik
- MaßeGesamt: Höhe: 43 cm (ohne Sockel); Breite: 31 cm; Tiefe: 31,5
- Kategorie
- Dargestellte Akteure
- Mark Aurel, Römisches Reich, Kaiser GND (dargestellte Person)
- Epoche/Stil
Das Objekt ist gemeinfrei und für die Abbildungen besteht kein urheberrechtlicher Schutz, sie können heruntergeladen und genutzt werden, ohne Erlaubnis einholen zu müssen. Wir bitten Sie darum, dass Sie die Fair Use Empfehlungen berücksichtigen.
Informieren Sie uns bitte gern, wenn Sie Abbildungen verwenden. Bei wissenschaftlicher Nutzung freuen wir uns über die Zusendung eines Belegexemplars oder Links zur Veröffentlichung. Wir empfehlen Ihnen hier, wie Sie korrekte Angaben zum Objekt machen und damit zu seiner Verbreitung beitragen können.
Zitiervorschlag
Wir arbeiten kontinuierlich daran, Informationen zu den Sammlungsobjekten zugänglich zu machen. Bitte beachten Sie, dass die Daten trotzdem unvollständig oder fehlerhaft sein können und eine nicht mehr zeitgemäße oder diskriminierende Sprache aufweisen können. Von den geschätzten 600.000 Objekten ist nur eine Auswahl online verfügbar. Wenn Sie Fragen, Hinweise und Kommentare zu den Objekten haben, freuen wir uns über eine Nachricht.