Augenpaar (von einem Sarkophag oder einer Statue)

Fallback-Bildstil

Tags

  • Herstellung um 664-342 v. Chr. (Spätzeit)
Das lebensgroße Augenpaar war ursprünglich in eine Statue oder einen mumienförmigen Sarkophag eingesetzt. Die Augen sind deshalb nicht flächig, sondern der Kopfform folgend gebogen.
Offenbar glaubten die Ägypter, der Verstorbene könne mithilfe der Augen aus dem Sarkophag herausblicken, die ihm dargebrachten Opfergaben sehen sowie die Welt, die er verlassen hatte, und den Sonnenaufgang miterleben.
In der Spätzeit erfuhren menschengestaltige (anthropoide) Sarkophage, die im Neuen Reich ab etwa 1550 v. Chr. beliebt waren, und mit ihnen die Augenpaare eine Renaissance.

Zusätzliche Angaben

Zitiervorschlag

Augenpaar (von einem Sarkophag oder einer Statue), um 664-342 v. Chr. (Spätzeit), Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg, Online: https://www.mkg-hamburg.de/object/dc00124329

Wir arbeiten kontinuierlich daran, Informationen zu den Sammlungsobjekten zugänglich zu machen. Bitte beachten Sie, dass die Daten trotzdem unvollständig oder fehlerhaft sein können und eine nicht mehr zeitgemäße oder diskriminierende Sprache aufweisen können. Von den geschätzten 600.000 Objekten ist nur eine Auswahl online verfügbar. Wenn Sie Fragen, Hinweise und Kommentare zu den Objekten haben, freuen wir uns über eine Nachricht.