Baltimore-Maler

Askos Typ A (Eros mit Kelchkrater)

Tags

  • Herstellung um 320-310 v. Chr.
Die Darstellung zeigt einen nach links schreitenden Eros mit Kekryphalos und Lampadionfrisur. Als Schmuck trägt er ein Strahlendiadem, ein Ohrgehänge, eine gepunktete Hals- und Brustkette schärpenartig über den Oberkörper, drei Armreife am rechten Handgelenk, vier Reife am Unterschenkel sowie eine gepunktete Kette am linken Oberschenkel.
Er hat sein rechtes Bein vorgesetzt. In den vorgestreckten Händen hält er einen großen Kelchkrater mit gelber Binde und Zier aus Punkten und Linien. Vor Eros befindet sich ein Bäumchen mit weißem Stamm und runden, tongrundigen Blättern mit weißen Früchten; zwischen den Füßen liegt eine Omphalosschale. Hinter ihm wächst eine dreiblättrige Pflanze, in Höhe der Flügel ein Dreipunktmotiv. Unter dem Kelchkrater zwei nebeneinander liegende, weiß gepunktete Bögen.
Auf der Rückseite ist eine Palmette auf Voluten dargestellt. Die Voluten reichen zu den Langseiten und öffnen sich dort zu großen Rankengebilden.
Oberhalb des Bildfeldes läuft am Gefäßhals ein Kymation um.
Den unteren Abschluss bildet ein Wellenband nach rechts.
Die Unterseite ist tongrundig mit rötlichem Kreuz in einem rötlichen Kreis, beides nahezu verlöscht.

Zusätzliche Angaben

Zitiervorschlag

Baltimore-Maler, Askos Typ A (Eros mit Kelchkrater), um 320-310 v. Chr., Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg, Public Domain, Online: https://www.mkg-hamburg.de/object/dc00123276

Wir arbeiten kontinuierlich daran, Informationen zu den Sammlungsobjekten zugänglich zu machen. Bitte beachten Sie, dass die Daten trotzdem unvollständig oder fehlerhaft sein können und eine nicht mehr zeitgemäße oder diskriminierende Sprache aufweisen können. Von den geschätzten 600.000 Objekten ist nur eine Auswahl online verfügbar. Wenn Sie Fragen, Hinweise und Kommentare zu den Objekten haben, freuen wir uns über eine Nachricht.