Antefix in Form eines Satyrkopfes

Tags

  • Herstellung um 500 v. Chr.
Die bis auf die Schulter fallenden Haare des Satyrs werden auf dem Kopf hinter einer doppelten, gleichmäßigen Lockenreihe von einem Band gehalten, das hinter den mit Blättern bemalten spitzen Ohren verläuft. Die geschwungenen Augenbrauen stehen über mandelförmigen, großen Augen. Charakteristisch sind die breite Nase, der archaisch lächelnde Mund und die spitzen Ohren.
Die geschwungenen Augenbrauen, die Nase, die Gestaltung des Bartes in seiner stufigen Anordnung lassen auf eine Herkunft aus Etrurien schließen.
Die aufwendig gepflegte Haar- und Barttracht stehen in deutlichem Gegensatz zu den tierisch-wilden Gesichtszügen.

Zusätzliche Angaben

Zitiervorschlag

Antefix in Form eines Satyrkopfes, um 500 v. Chr., Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg, Public Domain, Online: https://www.mkg-hamburg.de/object/dc00127114

Wir arbeiten kontinuierlich daran, Informationen zu den Sammlungsobjekten zugänglich zu machen. Bitte beachten Sie, dass die Daten trotzdem unvollständig oder fehlerhaft sein können und eine nicht mehr zeitgemäße oder diskriminierende Sprache aufweisen können. Von den geschätzten 600.000 Objekten ist nur eine Auswahl online verfügbar. Wenn Sie Fragen, Hinweise und Kommentare zu den Objekten haben, freuen wir uns über eine Nachricht.