Amulett (Isis mit dem Horusknaben)

Tags

  • Herstellung um 664-340 v. Chr. (Spätzeit, 26.-30. Dynastie)
Die Göttin Isis sitzt auf einem Thron, dessen Seitenflächen von quadratischer Gestalt mit in Relief ausgeführten Schuppen verziert sind. Das hintere untere Viertel trägt, wie die ganze Seitenfläche von einem Astragalrahmen umgeben, eine Wappenpflanze. Unter dem Thron befindet sich eine schmale Basis, auf der die Füße der Göttin ruhen. Hinter dem Thron ragt ein schmaler Rückenpfeiler empor, der über den Kopf hinausgeht und dort ein zweimal abgestuftes eckiges Gebilde stützt.
Isis sitzt streng frontal in einem fast bis zu den Knöcheln reichenden, anliegenden Gewand. Um den Hals trägt sie ein mehrreihiges Pektorale. Die lange Perücke fällt bis auf den Rücken und die Schultern herab. Ein dünnes Diadem mit Uräusschlange schließt zur Stirn hin ab. Auf ihrem Schoß sitzt quer der kleine nackte Horus mit Prinzenlocke. Die Arme hat er an die Oberschenkel gelegt. Die Linke seiner Mutter Isis stützt den Kopf im Nacken, die Rechte greift an die linke Brust, um sie ihm zu reichen.

Zusätzliche Angaben

Zitiervorschlag

Amulett (Isis mit dem Horusknaben) , um 664-340 v. Chr. (Spätzeit, 26.-30. Dynastie), Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg, Public Domain, Online: https://www.mkg-hamburg.de/object/dc00125881

Wir arbeiten kontinuierlich daran, Informationen zu den Sammlungsobjekten zugänglich zu machen. Bitte beachten Sie, dass die Daten trotzdem unvollständig oder fehlerhaft sein können und eine nicht mehr zeitgemäße oder diskriminierende Sprache aufweisen können. Von den geschätzten 600.000 Objekten ist nur eine Auswahl online verfügbar. Wenn Sie Fragen, Hinweise und Kommentare zu den Objekten haben, freuen wir uns über eine Nachricht.