Islamische Kunst

Einleitung

Die Sammlung Islamische Kunst besteht aus rund 1.000 Werken islamisch geprägter Kulturen von Südspanien über Nordafrika und Westasien bis nach Indien und umfasst die Zeit von der Entstehung des Islam im 7. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Hervorzuheben sind beeindruckende Ensembles von Baukeramik und persischer Gefäßkeramik. Diese können Sie zusammen mit einer Auswahl an Buchkunst, Glas, Metallarbeiten und Teppichen im 1. OG des MK&G entdecken.

Stöbern

Bild / Video

Majlis – Zusammen treffen im MK&G

Der Begriff „Majlis“ (arabisch für „Raum des Zusammenkommens“) steht für eine Zusammenkunft von Menschen mit gemeinsamen Interessen.

Mehr erfahren

Publikation

Der Band „Sammlungsgeschichten. Islamische Kunst im Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg (1873–1915)“ blickt auf die Wege der Werke aus West- und Zentralasien ins Museum. Elf Einzelstudien beleuchten die Interessen des MK&G Gründungsdirektors Justus Brinckmann, sie spüren seinen Ankäufen nach und betrachten die Biografien einzelner Objekte – darunter ein Prachtkoran oder Fliesen eines Mausoleums aus Buchara. Im Mittelpunkt stehen die Verbindungen lokaler und globaler Netzwerke mit der Geschichte des Kunsthandels.

Zur digitalen Publikation