Benda, Arthur

Werbeaufnahme für "Palmolive"

Tags

  • Production 1937
Ab Ende der 1920er Jahre wird die Farbfotografie vor allem in der Produktion von Druckvorlagen für Zeitschriften-Cover und Werbeanzeigen eingesetzt. Hier lohnt sich die Investition in die noch sehr aufwendigen und kostenintensiven Farbtechniken, da die bunten Bilder die Aufmerksamkeit des Kunden auf sich ziehen. 1937 entsteht so die Werbeaufnahme Bendas für Palmolive mit dem 1929 eingeführten Duxochrom-Verfahren. Benda galt als Spezialist für Farbaufnahmen und hatte schon früh mit farbigen Drucktechniken wie der Pinatypie (1906–1909), vierfarbigen Gummidrucken (1908 bis nach dem 1. Weltkrieg) und ab 1921 mit dem Bromöl- und Bromölumdruck experimentiert. Die frühen Verfahren der Farbfotografie sind eines von Bendas Spezialgebieten. (Esther Ruelfs)

Additional data

Citation recommendation

Benda, Arthur, Werbeaufnahme für "Palmolive", 1937, Museum for Kunst and Gewerbe Hamburg, © Courtesy Galerie Johannes Faber, Online: https://www.mkg-hamburg.de/en/object/mkg-e00128811

We are continuously working on making information on the collection objects available. Please note that the data may nevertheless be incomplete or incorrect and may contain outdated or discriminatory language and only a fraction of the estimated 600.000 objects of the collection are online. If you have any questions, comments or suggestions regarding the objects, please do not hesitate to contact us.