Weibliches Idol (Hama-Typus)

Tags

  • Production 1. Drittel 2. Jahrtausend v. Chr.
Dargestellt ist eine nackte Frau mit auffälligem Kopfputz. In den Löchern des Kopfputzes waren ehemals goldene Ohrringe angebracht, wie sie bei vergleichbaren Exemplaren nachweisbar sind.
Dieser Typus ist typisch für den Beginn des 2. Jahrtausends v. Chr. im nordsyrischen Raum. Die Idole stammen vornehmlich aus dem Orontes-Gebiet.
Sie wurden in sakralem und privatem Ambiente gefunden. Wahrscheinlich besaßen sie göttlichen Charakter. Möglicherweise erfolgte ihre Herstellung in den Heiligtümern, wo sie geweiht wurden, um anschließend im häuslichen Kult eingesetzt zu werden. Denkbar ist aber auch, in ihnen Betende zu sehen.

Additional data

Citation recommendation

Weibliches Idol (Hama-Typus), 1. Drittel 2. Jahrtausend v. Chr., Museum for Kunst and Gewerbe Hamburg, Public Domain, Online: https://www.mkg-hamburg.de/en/object/dc00125868

We are continuously working on making information on the collection objects available. Please note that the data may nevertheless be incomplete or incorrect and may contain outdated or discriminatory language and only a fraction of the estimated 600.000 objects of the collection are online. If you have any questions, comments or suggestions regarding the objects, please do not hesitate to contact us.