Weibliches Doppelidol

Tags

  • Production 4. Jahrtausend v. Chr.
Auf beiden Seiten des Idols ist eine nackte, weibliche Figur dargestellt, die die Arme angewinkelt erhoben hat und ihre Brüste ergreift. Die zwei Figurenhälften sind durch eine vertikale Längskerbung getrennt. Der Kopf wird durch große Augen, eine kleine Nase und einen schmalen Mund charakterisiert. Oberhalb der Stirn sind geringe Reste parallel geführter Haarsträhnen zu erkennen. Die Trennung von Armen und Körper sowie die Binnenzeichnungen der Augen, des Mundes, der Hände und Finger sowie der Scham erfolgen durch einfache Ritzlinien. Schenkel und die gesondert angegebene Bauchfalte weisen besonders auf die Fettleibigkeit hin.
Möglicherweise dienten die Bohrungen zur Einzapfung in ein Zepter. Das Idol stellt nicht zuletzt wegen seiner fülligen Formen eine weibliche Muttergottheit dar, deren zweiseitige Ausführung ungewöhnlich ist.
Ein ähnliches Idol wurde in Tarsus in Anatolien gefunden.

Additional data

Citation recommendation

Weibliches Doppelidol, 4. Jahrtausend v. Chr., Museum for Kunst and Gewerbe Hamburg, Public Domain, Online: https://www.mkg-hamburg.de/en/object/dc00126157

We are continuously working on making information on the collection objects available. Please note that the data may nevertheless be incomplete or incorrect and may contain outdated or discriminatory language and only a fraction of the estimated 600.000 objects of the collection are online. If you have any questions, comments or suggestions regarding the objects, please do not hesitate to contact us.