Weibliches Brettidol
Tags
- Production Mitte 6. Jahrhundert v. Chr.
Die Verwendung als Grabbeigabe könnte als Hinweis auf die Darstellung einer Göttin der Fruchtbarkeit, des Todes und des wiedererstehenden Lebens zu verstehen sein.
Die Figur besteht aus einem brettartig flachen, nahezu rechteckigen Körper, der sich zur ovalen Standfläche weitet, und einem zylindrischen Hals und vogelartigem Kopf sowie einer Kopfbedeckung (griech. Polos) mit einer eingerollten Volute über der Stirn. Im oberen Teil sind die Arme waagerecht abgestreckt, der rechte ist ein wenig vorgebogen.
Der Polos weist eine Verzierung mit senkrechten Linien auf, die Volute mit waagerechten. Unterhalb des Polos befinden sich hinten und an den Seiten Zickzack-Linien, die wohl Haare andeuten. Drei Strähnen fallen tief in den Nacken herab, zwei nach vorne. Die Augen sind als Kreise mit Punkten angegeben. Den Hals schmücken zwei waagerechte Linien, von der unteren hängen drei Strahlen herab. Die Schultern sind mit senkrechten, nach hinten verlaufenden Strichen verziert, möglicherweise Fransen. Die Vorderseite des Körpers ist auf Höhe der Arme durch zwei waagerechte Linien mit einer Punktreihe, an jeder Seite zwei senkrechte Zickzacklinien, eine weitere waagerechte Linie und eine Strahlenreihe differenziert.
Additional data
- Object type
- Collection
- Inventory number1926.3Schenkung von Dr. Hans Calmann (Hamburg)
- ProductionMitte 6. Jahrhundert v. Chr.,
- Böotien (Regionalbezirk)
- Material
- DimensionsGesamt: Höhe: 17,5 cm; Breite: 8 cm; Tiefe: 3,1 cm
- Category
- Keramik (boiotische Keramik)
- Kleinplastiken/Kleinkunst
- Grabbeigaben
- Votivgaben
- Rituale und Zeremonien
- Period/Style
- mittelarchaisch
- Griechische Antike (boiotisch)
The image of the object is in the Public Domain and free of known restrictions under copyright law, including all related and neighboring rights. You can copy, modify, distribute and perform the work, even for commercial purposes, all without asking permission, but we would kindly ask you to follow the Fair Use Guidelines.
In case of use for research purposes we would appreciate receiving a copy of the publication or a link to the online publication. Please let us know, if you use images of the object and cite them as we recommend below.
Citation recommendation
We are continuously working on making information on the collection objects available. Please note that the data may nevertheless be incomplete or incorrect and may contain outdated or discriminatory language and only a fraction of the estimated 600.000 objects of the collection are online. If you have any questions, comments or suggestions regarding the objects, please do not hesitate to contact us.