Weibliche Gewandstatue
Tags
- Production um 90 bis 110 n. Chr.
Die leicht überlebensgroße weibliche Figur ist vollständig in einen kunstvoll drapierten Mantel gehüllt. Während die rechte Hand vor die Brust erhoben ist und den Mantel nur leicht berührt, hält sie mit der linken das über dem linken Oberschenkel herabfallende Gewand zusammen.
Die Frauenfigur steht auf ihrem rechten Fuß, das linke Spielbein ist abgewinkelt, leicht zurück und zur Seite gesetzt. Der auf der linken Körperseite bis in die Mitte des Oberschenkels geraffte und auf der rechten direkt unter dem Knie endende Mantel lässt darunter ein feines, eng am Spielbein anliegendes Untergewand erkennen, das bis auf den Boden herabfällt.
Die Darstellung lehnt sich recht frei an griechische Statuentypen der Spätklassik des 4. Jahrhunderts v. Chr. an und erinnert entfernt an die Kleine Herculanerin. Aufgrund der Haartracht ist die Statue in trajanische Zeit zu datieren.
Additional data
- Object type
- Collection
- Inventory number1999.39Eigentum der Stiftung Hamburger Kunstsammlungen und mit Mitteln der Campe'schen Historischen Kunststiftung erworben
- Productionum 90 bis 110 n. Chr.,
- Türkei
- Material
- DimensionsGesamt: Höhe: 215 cm; Breite: 68 cm; Tiefe: 45 cm
Teil (Basis): Höhe: 7,5 cm; Breite: 66 cm; Tiefe: 39 cm
Teil (Statue): Höhe: 195 cm - Category
- Dreidimensionale Bildwerke
- Skulpturen (Ehrenstatue)
- Period/Style
The image of the object is in the Public Domain and free of known restrictions under copyright law, including all related and neighboring rights. You can copy, modify, distribute and perform the work, even for commercial purposes, all without asking permission, but we would kindly ask you to follow the Fair Use Guidelines.
In case of use for research purposes we would appreciate receiving a copy of the publication or a link to the online publication. Please let us know, if you use images of the object and cite them as we recommend below.
Citation recommendation
We are continuously working on making information on the collection objects available. Please note that the data may nevertheless be incomplete or incorrect and may contain outdated or discriminatory language and only a fraction of the estimated 600.000 objects of the collection are online. If you have any questions, comments or suggestions regarding the objects, please do not hesitate to contact us.