Wandrelief aus dem Palast des Tiglathpileser III.
Tags
- Production 3. Viertel 8. Jahrhundert v. Chr.
Dargestellt sind Militär- oder Zivilbeamte des Königs. Es handelt sich um einen Ausschnitt aus einer Szene, in der links der König thront oder steht, während der von rechts kommende Zug der Beamten ihm Meldung macht oder Gefangene präsentiert. Da die linke Figur ein Stirnband trägt, könnte es sich um den ranghöchsten Beamten handeln, der den Zug anführt.
Unter den Figuren befindet sich eine einzeilige Keilinschrift. Nach dem englischen Forscher Peter Hulin lautet diese: „Gefangene aus dem Land Hatti“, d. h. dem Land der Hethiter, das heutige Anatolien.
Der Palast Tiglathpilesers III., des letzten assyrischen Königs, wurde von Sir Austen Henry Layard (1817-1894) im Auftrag des englischen Parlaments ausgegraben. Aus diesen Grabungen stammen die assyrischen Reliefs im British Museum in London. Es ist bekannt, dass einzelne Platten damals in Privatbesitz gelangten; zu ihnen gehört auch dieses Relief.
Additional data
The image of the object is in the Public Domain and free of known restrictions under copyright law, including all related and neighboring rights. You can copy, modify, distribute and perform the work, even for commercial purposes, all without asking permission, but we would kindly ask you to follow the Fair Use Guidelines.
In case of use for research purposes we would appreciate receiving a copy of the publication or a link to the online publication. Please let us know, if you use images of the object and cite them as we recommend below.
Citation recommendation
We are continuously working on making information on the collection objects available. Please note that the data may nevertheless be incomplete or incorrect and may contain outdated or discriminatory language and only a fraction of the estimated 600.000 objects of the collection are online. If you have any questions, comments or suggestions regarding the objects, please do not hesitate to contact us.