Unguentarium

Tags

  • Production 2. Jahrhundert n. Chr.
Aus dem niedrigen bauchigen Behälter mit eingetiefter Bodenmitte wächst über einer Einziehung ein schlanker, sich nach oben verjüngender Röhrenhals von etwa fünffacher Höhe. Der stark ausladende wulstige Mündungsrand sitzt schief auf dem ebenfalls schief verlaufenden Hals. Der glatte Mündungsteller ist innen gegen den Hals abgesetzt.
Diese Gefäßform wird als Unguentarium – auch Lacrimarium oder Balsamarium – bezeichnet. Die Bezeichnung stammt vom lateinischen unguentum (Salbe) und verweist auf die ursprüngliche Verwendung für Duftöle oder Parfum.

Additional data

Citation recommendation

Unguentarium, 2. Jahrhundert n. Chr., Museum for Kunst and Gewerbe Hamburg, Public Domain, Online: https://www.mkg-hamburg.de/en/object/dc00125913

We are continuously working on making information on the collection objects available. Please note that the data may nevertheless be incomplete or incorrect and may contain outdated or discriminatory language and only a fraction of the estimated 600.000 objects of the collection are online. If you have any questions, comments or suggestions regarding the objects, please do not hesitate to contact us.