Hajek-Halke, Heinz

Umarmung (Fassung II)

Tags

  • Production um 1946
  • Execution um 1955
Für das Motiv "Umarmung (Fassung II)", das auch unter dem Titel "Gläsernes Monument" bekannt ist, belichtet Heinz Hajek-Halke das Fotopapier durch zwei übereinander gelegte Negative hindurch: Er kombiniert die Langzeitbelichtung von einer Drahtplastik, die er vor der Kamera auf einer Drehscheibe rotieren lässt, und die Aufnahme der Treppe in einer Zeppelinhalle. Hajek-Halke greift mit dieser Art der Fotomontage eine Arbeitsweise auf, mit der er bereits vor dem Zweiten Weltkrieg erfolgreich war. An der Unterrichtsanstalt des Berliner Kunstgewerbemuseums als Grafiker ausgebildet, arbeitet er in den 1920er Jahren als Bildredakteur beim Presseverlag Dammert. Angeregt durch die Montagetechnik des Films versucht er sich 1924 in Zusammenarbeit mit der Fotografin Yva an ersten fotografischen Experimenten, bis sich das Duo aufgrund einer strittigen Urheberschaft trennt. Seine narrativen, humoristischen manchmal erotischen „Combi-Photographien“ werden sowohl in Illustrierten abgedruckt als auch in der Werbebranche verwendet. Der Gestaltung politischer Inhalte für die NSDAP entzieht sich Hajek-Halke. Er verlässt Berlin, arbeitet in Kressbronn am Bodensee als „Kleintierbiologischer Bildberichterstatter“ und ist ab 1938 als Werksfotograf und Gebrauchsgrafiker bei der Flugzeugwerft Dornier angestellt. Nach Kriegsende widmet er sich erneut seinem künstlerischen Werk, wird Mitglied der Gruppe "fotoform" und nimmt an den ersten beiden Ausstellungen zur Subjektiven Fotografie teil. 1955 wird er Dozent für Foto-Grafik an der Hochschule für Bildende Künste Berlin. (Teresa Gruber)

Additional data

Citation recommendation

Hajek-Halke, Heinz, Umarmung (Fassung II), um 1946, Museum for Kunst and Gewerbe Hamburg, © Heinz Hajek-Halke/Michael Ruetz Collection/Agentur Focus, Online: https://www.mkg-hamburg.de/en/object/mkg-e00131253

We are continuously working on making information on the collection objects available. Please note that the data may nevertheless be incomplete or incorrect and may contain outdated or discriminatory language and only a fraction of the estimated 600.000 objects of the collection are online. If you have any questions, comments or suggestions regarding the objects, please do not hesitate to contact us.