Schule von Aphrodisias

Tondo mit der Büste des Apollo

Tags

  • Production 3. Viertel 2. Jh. n. Chr.
Bei Baggerarbeiten in Minturno – zwischen Rom und Neapel gelegen – soll diese Tondobüste gefunden worden sein. Der runde Schild ist entlang der Kontur der Schultern und des Kopfes weggebrochen. Entlang der Unterkante wurde das Material abgearbeitet. Dem Kopf fehlen einige Stirnlocken.
Der Jüngling lässt sich anhand des nur noch in geringen Teilen erhaltenen Pfeilköchers hinter der linken Schulter, des Umhangs (griech. chlamys) und des lockigen Haupthaars in Analogie zu anderen Darstellungen als Apollo identifizieren.
Der Tondo gehört zu einer Denkmälergattung, die gerade auch im Osten des römischen Reiches verbreitet war. Solche als 'imagines clipeatae' (Bildnisse auf Schilden) bezeichneten Dekorationsstücke wurden gruppenweise nach einem fest umrissenen Programm an öffentlichen Bauten, besonders an Markthallen, angebracht und stellten üblicherweise die Angehörigen des Herrscherhauses, umgeben von Gottheiten, Dichtern und Philosophen, dar.
Ihrem Stil nach wird dieser Tondo höchst wahrscheinlich im südwestlichen Kleinasien, vermutlich in Aphrodisias, entstanden sein. Für diese Annahme spricht auch die Beschaffenheit des Materials: grobkörniger, grauer Marmor, wie er aus dieser Gegend bekannt ist.

Additional data

Citation recommendation

Schule von Aphrodisias, Tondo mit der Büste des Apollo, Museum for Kunst and Gewerbe Hamburg, Public Domain, Online: https://www.mkg-hamburg.de/en/object/dc00126059

We are continuously working on making information on the collection objects available. Please note that the data may nevertheless be incomplete or incorrect and may contain outdated or discriminatory language and only a fraction of the estimated 600.000 objects of the collection are online. If you have any questions, comments or suggestions regarding the objects, please do not hesitate to contact us.