Teil eines Figurengefäßes - Junge Frau mit Fächer
Tags
- Production spätes 3. / frühes 2. Jahrhundert v. Chr.
Die Vorderseite entstand mittels einer Matrize, die ungegliederte Rückseite wurde von Hand geformt; die Unterseite blieb offen. Der kleine Kopf wurde gesondert gearbeitet und angesetzt.
Wie die Ansatzstellen im Bereich der Schulterblätter und die Brüche am unteren Gewandsaum zeigen, gehörte diese Terrakotte einst zu einem Figurengefäß, entweder zu einer Pseudokanne oder zu Pseudogefäßen in Form weiblicher Köpfe. Beide Gefäßtypen hatten keine praktische Funktion, da an die Stelle eines Ausgusses die Figur vor dem Henkel tritt. Auf der Bruchstelle im Rücken saß ursprünglich der geschwungene Henkel auf, ohne den Hinterkopf der Figur zu berühren. Vermutlich fanden diese Gefäße im Totenkult Verwendung, etwa als Beigabe in Frauengräbern. Die kräftigen Rosatöne sind für Canosa charakteristisch.
Diese Terrakotte stammt aus derselben Form wie Inv. 1988.10. Durch nachträgliche Bearbeitung wurden lediglich der Stoffzipfel vor dem Hals sowie die über die linke Schulter laufende Gewandbahn etwas variiert.
Additional data
- Object type
- Collection
- Inventory number1988.11Schenkung von Gertrud Benndorf (Hamburg)
- Productionspätes 3. / frühes 2. Jahrhundert v. Chr.,
- Apulien
- Material
- DimensionsGesamt: Höhe: 26,2 cm; Breite: 8,8 cm; Tiefe: 7,6 cm
- Period/Style
The image of the object is in the Public Domain and free of known restrictions under copyright law, including all related and neighboring rights. You can copy, modify, distribute and perform the work, even for commercial purposes, all without asking permission, but we would kindly ask you to follow the Fair Use Guidelines.
In case of use for research purposes we would appreciate receiving a copy of the publication or a link to the online publication. Please let us know, if you use images of the object and cite them as we recommend below.
Citation recommendation
We are continuously working on making information on the collection objects available. Please note that the data may nevertheless be incomplete or incorrect and may contain outdated or discriminatory language and only a fraction of the estimated 600.000 objects of the collection are online. If you have any questions, comments or suggestions regarding the objects, please do not hesitate to contact us.