Teil einer Ibis-Statuette

Tags

  • Production 3. Jahrhundert v. Chr.
»Es wird nun erzählt, mit dem Frühling kämen geflügelte Schlangen nach Ägypten geflogen, jene Vögel aber, die Ibisse, zögen ihnen entgegen bis zu dem Pass in dieser Gegend und ließen die Schlangen nicht durch, sondern bissen sie tot. Und weil er das tut, sagen die Araber, steht der Ibis bei den Ägyptern so in Ehren, und die Ägypter stimmen zu, dass sie deshalb diese Vögel so hochhalten.« (Herodot, Historien 2,75).
Der Ibis ist das heilige Tier des Gottes Thot, dessen Kult zu den ältesten in Ägypten zählt. Thot ist Mondgott, Erfinder der Hieroglyphen und des Maßes sowie Lehrer der Künste und Wissenschaften. Mit einem hölzernen Körper verbunden, dient diese Figur als Weihgabe.

Additional data

Citation recommendation

Teil einer Ibis-Statuette, 3. Jahrhundert v. Chr., Museum for Kunst and Gewerbe Hamburg, Public Domain, Online: https://www.mkg-hamburg.de/en/object/dc00125950

We are continuously working on making information on the collection objects available. Please note that the data may nevertheless be incomplete or incorrect and may contain outdated or discriminatory language and only a fraction of the estimated 600.000 objects of the collection are online. If you have any questions, comments or suggestions regarding the objects, please do not hesitate to contact us.