Tanzendes Paar

Tags

  • Production 1.-2 Jahrhundert n. Chr.
Auf einer flachen Basis sind ein Mann und eine Frau im Tanz nach rechts dargestellt. Die mit einem langen Gewand und Mantel bekleidete Frau schlägt ein Tamburin. Ihr Kopf mit einfachen, bis zu den Schultern herabfallenden Locken ist frontal gezeigt. Der ihr links folgende Mann ist lediglich mit einem auf der linken Hüfte geknoteten Tuch bekleidet, unter dem sein Penis hervorschaut. Oberkörper und Kopf sind frontal, sein linker Arm angewinkelt zur Schulter der Frau vor ihm geführt, der rechte nach hinten. Seinen Kopf zieren eine Binde und zwei Knospen.
Zwischen beiden Figuren befindet sich ein rechteckiger Pfeiler, der das Geschehen möglicherweise in einen rituellen Kontext rückt.
Die Figur zählt zur Gruppe der sog. Fayum-Terrakotten. In Alexandria, dem internationalen, griechisch geprägten Zentrum Ägyptens, lebt eine multikulturelle Gesellschaft aus Ägyptern, Orientalen, Griechen, Römern, Juden und anderen, deren unterschiedliche religiöse Vorstellungen sich allmählich vermischen. Einblicke in diese Glaubenswelt erlauben die sog. Fayum-Terrakotten. Sie sind Teil des religiösen Haushaltes, Kinderspielzeug, "Nippesfiguren", aber auch Kultsymbole, Grabbeigaben, Wallfahrtsbilder, Votivgaben und magische Objekte zur Bannung böser Mächte. Man findet sie in Häusern, Gräbern und Heiligtümern.

Additional data

Citation recommendation

Tanzendes Paar, 1.-2 Jahrhundert n. Chr., Museum for Kunst and Gewerbe Hamburg, Public Domain, Online: https://www.mkg-hamburg.de/en/object/dc00126913

We are continuously working on making information on the collection objects available. Please note that the data may nevertheless be incomplete or incorrect and may contain outdated or discriminatory language and only a fraction of the estimated 600.000 objects of the collection are online. If you have any questions, comments or suggestions regarding the objects, please do not hesitate to contact us.