Stroviols Registered Trademark

Strohgeige

Tags

  • Production um 1910
Da Streichinstrumente auf frühen Tonaufnahmen kaum hörbar waren, entwickelte der deutsche Instrumentenbauer Johann Matthias Augustus Stroh um 1900 eine Geige, die für Tonaufnahmen geeignet war. Ohne Resonanzkörper auskommend, wurde die Saitenschwingung der Geige auf eine Membran übertragen und dann von einem Schalltrichter verstärkt. Der zweite, kleinere Schalltrichter ist auf das linke Ohr des Spielers ausgerichtet und dient dazu, ihm die Kontrolle seines Spiels zu ermöglichen. Bis etwa 1920 wurden derartige Streichinstrumente für Tonaufnahmen verwendet.

Additional data

  • Object type
  • Inventory number
    2012.90
    Sammlung Prof. Dr. Wolfgang Hanneforth
  • Production
    um 1910,
    • London
  • Material
    • Mahagoni (massiver zentraler Holzkorpus)
    • Ebenholz (Griffbrett, Saitenhalter, 4 Wirbel, Obersattel)
    • Aluminium (großer und kleiner Schalltrichter, Membrandose, Stützbleche)
  • Dimensions
    Gesamt: Länge: 600 mm (Gesamtlänge); Klingende Saitenlänge: 328 mm; Durchmesser: 167 mm (Schalltrichter groß - Durchmesser); Durchmesser: 45 mm (Schalltrichter klein - Durchmesser)
  • Marks and Inscriptions
    Gravur: ?: „Stroviols Trade Mark registered“

Citation recommendation

Stroviols Registered Trademark, Strohgeige, um 1910, Museum for Kunst and Gewerbe Hamburg, Public Domain, Online: https://www.mkg-hamburg.de/en/object/dc00119806

We are continuously working on making information on the collection objects available. Please note that the data may nevertheless be incomplete or incorrect and may contain outdated or discriminatory language and only a fraction of the estimated 600.000 objects of the collection are online. If you have any questions, comments or suggestions regarding the objects, please do not hesitate to contact us.