Statuettenvase (hockender Mann) – Fälschung

Tags

  • Production 19. / frühes 20. Jahrhundert
Noch in der ersten Bearbeitung im Jahr 1917 wurde diese Figurenvase trotz gewisser Zweifel als antik eingeordnet. Die Figur des breitbeinig sitzenden Silens findet sich selten in der unteritalischen Keramik.
Möglicherweise lehnte sich der Fälscher an ein Gefäß in Neapel oder Figurentypen breitbeinig sitzender, männlicher Figuren an, die seit der archaischen Zeit überliefert sind.
Dargestellt ist ein auf einem Sockel breitbeinig hockender Mann. Er ist nackt, hat einen dicken Bauch. Arme, Beine und Körper sind kaum untergliedert. Der Kopf ist oval, die Lippen sind geschlossen. Auf dem Kopf steht ein Becher, der mit einer Palmette in roter Farbe verziert ist. Im Nacken der Figur steht ein Ringhenkel ab.

Additional data

Citation recommendation

Statuettenvase (hockender Mann) – Fälschung, 19. / frühes 20. Jahrhundert, Museum für Kunst and Gewerbe Hamburg, Public Domain, Online: https://www.mkg-hamburg.de/en/object/dc00127367

We are continuously working on making information on the collection objects available. Please note that the data may nevertheless be incomplete or incorrect and may contain outdated or discriminatory language and only a fraction of the estimated 600.000 objects of the collection are online. If you have any questions, comments or suggestions regarding the objects, please do not hesitate to contact us.