Statuette der Göttin Isis mit dem Horusknaben

Tags

  • Production um 664-340 v. Chr. (Spätzeit, 26.-30 Dynastie)
Die frontal thronende Göttin Isis in eng anliegendem Gewand hält mit ihrer Linken den Horusknaben. Mit der Rechten fasst Sie sich an ihre linke Brust, um ihm diese zu reichen. Das Haupt der Göttin ziert die von Kuhhörnern eingefasste Sonnenscheibe.
Die Füße stehen auf einer rechteckigen Basis, die an der Unterseite in einem Einsatzzapfen endet.
Die Göttin Isis empfing von ihrem Brudergemahl Osiris den Horusknaben. Aus Sorge um das Kind gebar sie es in der Einsamkeit der Nilsümpfe, um es vor Nachstellungen ihres Bruders Seth zu schützen. Isis war für die Ägypter Göttin der Liebe, Gottes- und Sonnenmutter sowie Königin des westlichen Himmels. Isis mit dem Horusknaben – auch als Isis lactans bekannt – ist Ausdruck des familiären Schutzes. Die Ikonografie erinnert an Darstellungen der Maria mit dem Jesuskind; so hält es auch ein Teil der Forschung für möglich, dass sich der Marienkult aus dem bis in christliche Zeit verbreiteten Isis-Glauben entwickelt haben könnte.

Additional data

Citation recommendation

Statuette der Göttin Isis mit dem Horusknaben, um 664-340 v. Chr. (Spätzeit, 26.-30 Dynastie), Museum for Kunst and Gewerbe Hamburg, Public Domain, Online: https://www.mkg-hamburg.de/en/object/dc00123487

We are continuously working on making information on the collection objects available. Please note that the data may nevertheless be incomplete or incorrect and may contain outdated or discriminatory language and only a fraction of the estimated 600.000 objects of the collection are online. If you have any questions, comments or suggestions regarding the objects, please do not hesitate to contact us.