Statuette des Imhotep

Tags

  • Production spätes 2. Jahrtausend v. Chr.
Die in Frontalansicht mit Schriftrolle auf den Oberschenkeln sitzend dargestellte Figur des kahlköpfigen Imhotep ist aus elf Teilen im Wachsmodell zusammengesetzt. Die Statuette wurde im Wachsmodell über einem Kern hergestellt, der sich als grau-schwarze feinkörnige Masse erhalten hat und am linken Schulterblatt und Arm freiliegt. Die Augen sind in Gold (Iris) und Silber eingelegt.
Auf der Papyrusrolle sind Hieroglyphen zu erkennen, die aber wohl nicht von einem berufsmäßigen Schreiber stammen, sondern von einem der Schrift unkundigen Modelleur.
Imhotep war um 2700 v. Chr. der Baumeister des Pharaos Djoser. Zu seinen bedeutendsten Bauwerken zählen die Djoser- und die Sechemchet-Pyramide.
Zahlreiche Erfindungen wurden ihm später zugeschrieben, u. a. die Hieroglyphenschrift, der Kalender und medizinische Erfolge. Später wurde er als Heilgott verehrt. Charakteristisch sind seine Kahlköpfigkeit, die Bekleidung mit einem langen Schurz und eine aufgerollte Papyrusrolle auf dem Schoß.

Additional data

Citation recommendation

Statuette des Imhotep, spätes 2. Jahrtausend v. Chr., Museum for Kunst and Gewerbe Hamburg, Public Domain, Online: https://www.mkg-hamburg.de/en/object/dc00125689

We are continuously working on making information on the collection objects available. Please note that the data may nevertheless be incomplete or incorrect and may contain outdated or discriminatory language and only a fraction of the estimated 600.000 objects of the collection are online. If you have any questions, comments or suggestions regarding the objects, please do not hesitate to contact us.