Statue der Isis-Fortuna

Tags

  • Production 2. Jahrhundert n. Chr.
Die mit fehlendem Kopf überlebensgroße Statue der Göttin Isis-Fortuna steht in Frontalansicht mit beiden Füßen auf einer runden Plinthe. Sie ist bekleidet mit einem gefalteten bodenlangen Chiton, dessen dünner Stoff die Körperkonturen sichtbar durchscheinen lässt. Zwischen den vom Stoff unbedeckten Brüsten befindet sich der für Isis typische Schlaufenknoten. Darüber trägt sie einen über die Schulter geworfenen und locker um die Hüften gewundenen gefalteten Mantel mit kurzen Fransen, der in einer gerafften Stoffpartie zwischen den Beinen kaskadenförmig bis auf den Boden herabfällt. Auf den Schultern liegen die Enden von langen Korkenzieherlocken. Mit dem rechten, heute vollständig verlorenen Arm stützte sich die Göttin ursprünglich auf ein Steuerruder, von dem noch ein Teil des Ruderblattes auf der Plinthe und ein kurzer Steg über der Hüfte zu sehen ist. Auf dem linken, angewinkelten Arm, dem Oberarm aufliegend, befindet sich ein Füllhorn. Am Unterarm hängt eine kleine Situla. Hand und Handgelenk fehlen. Die großen Füße mit Sandalenriemen sehen unter dem Gewand hervor. Die Rückseite ist nur summarisch ausgearbeitet.
Die Statue, die eine der wesentlichsten Göttinnen des Nillandes darstellt, kann nach verschiedenen Wiederholungen des Motivs in römischen Kleinbronzen gut ergänzt werden. Mit dem Steuerruder ist sie die sichere Lenkerin durch die Fährnisse des Lebens. Aus dem Füllhorn spendet sie Überfluss und Segen. Die am Unterarm hängende Situla sowie der Knoten zwischen den Brüsten, das Fransengewand und die kaskadenförmige Stoffpartie sind typisch für Isis.
Die Statue hat ursprünglich wohl in der Nische eines Tempels gestanden. Die nur summarisch ausgearbeitete Rückseite und die geringe Tiefe der Figur zeigen an, dass der Bildhauer von vornherein nur die Vorderansicht im Auge gehabt hat. Von der anzunehmenden Bemalung hat sich nichts erhalten.

Additional data

Citation recommendation

Statue der Isis-Fortuna, 2. Jahrhundert n. Chr., Museum for Kunst and Gewerbe Hamburg, Public Domain, Online: https://www.mkg-hamburg.de/en/object/dc00126471

We are continuously working on making information on the collection objects available. Please note that the data may nevertheless be incomplete or incorrect and may contain outdated or discriminatory language and only a fraction of the estimated 600.000 objects of the collection are online. If you have any questions, comments or suggestions regarding the objects, please do not hesitate to contact us.