Stangenhenkelkrater (Theseus und Minotauros / Komasten)
Tags
- Production um 500 v. Chr.
Das von Efeubändern links und rechts sowie einem Zungenband gesäumte Bildfeld der Seite A zeigt den Kampf zwischen Theseus und Minotauros. Dieses Thema wird seit 560 v. Chr. in der attischen Vasenmalerei immer beliebter. Theseus in kurzem Gewand attackiert mit seinem Schwert das stierköpfige Ungeheuer. Er packt es mit seiner Linken an der Schulter. Minotauros scheint jeden Augenblick ins Knie zu brechen. Mit der Linken versucht er, die Schwerthand des vorstürmenden Theseus abzuwehren, während er in der Rechten einen Stein hält. Links und rechts stehen jugendliche Zuschauer in langen Gewändern, die auf den Ausgang des Kampfes warten. Zwei halten lange Stangen in den Händen, die mit dem 'Geranos-Reigen' in Verbindung gebracht worden sind, den Theseus mit den geretteten Mädchen und Jungen auf der Insel Delos tanzte.
Auf Seite B sind fünf nackte Männer – drei bärtig, zwei unbärtig – in lebhaften Bewegungen und Gesten dargestellt. Es sind Komasten, die nach intensivem Weingenuss beim Symposion in überströmender Lebensfreude tanzen. Wiederum ist das Bildfeld an den Seiten von Efeuzweigen, auf der Schulter von einem Zungenband begrenzt.
Additional data
- Object type
- Collection
- Inventory number1984.494Erworben mit Mitteln der Campe'schen Historischen Kunststiftung / ehemals Slg. Dr. Walter Kropatscheck (Helgoland)
- Productionum 500 v. Chr.,
- Athen
- Material
- Material/TechniqueTon, gedreht und bemalt
- DimensionsGesamt: Höhe: 31,3 cm; Breite: 34,4 cm; Mündungsdurchmesser: 29,3 cm; Bodendurchmesser: 12,9 cm ((Fuß))
- Category
- Keramik (attisch-schwarzfigurig)
- Trink- und Schankgeschirr
- Grabbeigaben
- Period/Style
The image of the object is in the Public Domain and free of known restrictions under copyright law, including all related and neighboring rights. You can copy, modify, distribute and perform the work, even for commercial purposes, all without asking permission, but we would kindly ask you to follow the Fair Use Guidelines.
In case of use for research purposes we would appreciate receiving a copy of the publication or a link to the online publication. Please let us know, if you use images of the object and cite them as we recommend below.
Citation recommendation
We are continuously working on making information on the collection objects available. Please note that the data may nevertheless be incomplete or incorrect and may contain outdated or discriminatory language and only a fraction of the estimated 600.000 objects of the collection are online. If you have any questions, comments or suggestions regarding the objects, please do not hesitate to contact us.