Spielmarke (Tessera)

Tags

  • Production 1. bis 3. Jahrhundert n. Chr.
Der runde Spielstein weist auf einer Seite eine dreizeilige Inschrift auf.
Durch einen vergleichbaren Fund in einem Kindergrab in Kertsch (Krim) ist die Funktion gesichert. Gewöhnlich tragen die Scheiben auf der einen Seite Darstellungen von Göttern, Kaisern, Berühmtheiten der Arena, Gebäuden von Alexandria o.ä., auf der anderen die griechische Bezeichnung und eine Ziffer – oben römisch, unten griechisch. Das Spiel ist wohl in Alexandria erfunden worden, hat sich dann besonders im Osten des römischen Reiches schnell verbreitet und lässt sich bis ins 3. Jahrhundert n. Chr. verfolgen.

Additional data

Citation recommendation

Spielmarke (Tessera) , 1. bis 3. Jahrhundert n. Chr., Museum for Kunst and Gewerbe Hamburg, Public Domain, Online: https://www.mkg-hamburg.de/en/object/dc00123716

We are continuously working on making information on the collection objects available. Please note that the data may nevertheless be incomplete or incorrect and may contain outdated or discriminatory language and only a fraction of the estimated 600.000 objects of the collection are online. If you have any questions, comments or suggestions regarding the objects, please do not hesitate to contact us.