Sphinx

Tags

  • Production 3. Viertel 6. Jahrhundert v. Chr.
Die 'Hamburger Sphinx' im geläufigen griechischen Sitzschema zählt zum Besten, was an archaischer etruskischer Plastik erhalten ist. Der walzenförmige Löwenkörper des mächtigen Mischwesens ist im Profil gezeigt, während der menschengestaltige Kopf den Betrachter frontal ansieht. Die Flügel sind sichelförmig aufwärts gebogen, der Schwanz ist schwungvoll um den rechten hinteren Schenkel gelegt. In einigen Details, so der Bildung des Mundes, der Augen und der Frisur, hat die griechische Kunst unverkennbar ihre Spuren hinterlassen. Der poröse Stein der hockenden Sphinx war ursprünglich mit einer dünnen Stuckschicht überzogen, die in lebhaften Farben bemalt war.
Sphingen, Löwen, Hippokampen und andere Tiere standen vor den Eingängen etruskischer Gräber, um für den Schutz der Anlage Sorge zu tragen. Gegenüber früheren Vorstellungen hat ein Wandel stattgefunden: Gezeigt wird nicht mehr ein Schrecken und Angst einflößendes, dämonisches Wesen, sondern eine gütige Wächterin.

Additional data

Citation recommendation

Sphinx, 3. Viertel 6. Jahrhundert v. Chr., Museum for Kunst and Gewerbe Hamburg, Public Domain, Online: https://www.mkg-hamburg.de/en/object/dc00126601

We are continuously working on making information on the collection objects available. Please note that the data may nevertheless be incomplete or incorrect and may contain outdated or discriminatory language and only a fraction of the estimated 600.000 objects of the collection are online. If you have any questions, comments or suggestions regarding the objects, please do not hesitate to contact us.