Sog. Rhodische Kanne mit Tierfriesen

Tags

  • Production um 635-615 v. Chr.
Die bauchige Kanne mit Kleeblattmündung und Henkel aus drei Stäben ist mit zwei umlaufenden Tierfriesen zwischen einem Strahlenkranz unten und einem Flechtband am Hals verziert. Der Firnis ist nicht gleichmäßig gebrannt, daher die braunschwarze bis orangerote Färbung.
Im unteren Fries sind eine nach links und fünf nach rechts laufende Wildziegen (Bezoar-Ziegen) dargestellt, im oberen zwei nach rechts schreitende Damhirsche, dahinter ein Löwe. Von einem weiteren Tier (Vogel?) sind nur geringe Reste erhalten. Die freien Flächen zwischen den Tieren sind mit Rosetten und Voluten gefüllt.
Die Tierdarstellungen ahmen orientalische Vorbilder nach, vermutlich Metall- und Elfenbeinarbeiten. Die Kanne galt früher als naukratisch (Eugen von Mercklin), wird aber heute als ein Hauptwerk des rhodisch-orientalisierenden Vlastos-Stils angesehen (Herbert Hoffmann). Vergleichbare Gefäße wurden im antiken Milet hergestellt.

Additional data

Citation recommendation

Sog. Rhodische Kanne mit Tierfriesen, Museum for Kunst and Gewerbe Hamburg, Public Domain, Online: https://www.mkg-hamburg.de/en/object/dc00124540

We are continuously working on making information on the collection objects available. Please note that the data may nevertheless be incomplete or incorrect and may contain outdated or discriminatory language and only a fraction of the estimated 600.000 objects of the collection are online. If you have any questions, comments or suggestions regarding the objects, please do not hesitate to contact us.