Skyphos "Attischer Form" (A: zwei Frauen an einem Grabaltar | B: zwei Manteljünglinge)
Tags
- Production um 330-320 v. Chr.
Die zweite Frau sitzt auf einem Felsengebilde nach links. Auch sie ist mit einem gegürteten Chiton bekleidet und hat die zum Lampadion frisierten Haare mit einem Kekryphalos zusammengefasst. Ihre linke Hand ruht auf dem Felsen, auf der vorgehaltenen Rechten hält sie ein Kästchen (Cista). Zwischen den Frauen steht ein rechteckiger Grabaltar. Über der Cista und hinter dem Kopf der sitzenden Frau befindet sich jeweils eine Binde mit weißen Säumen und Bändchen.
Seite B zeigt zwei einander zugewandte Manteljünglinge mit gelber Binde mit Punkten darüber und weißem Raffbändchen. Zwischen ihnen ist in Kopfhöhe ein Fenster mit weißen Rahmen eingefügt.
Additional data
- Object type
- Collection
- Inventory number1917.1090Ehemals Sammlung Johannes W. F. Reimers (Hamburg)
- Production
- Zugeschrieben an APZ-Maler (Vasenmaler/in)
- Zugeschrieben von Trendall, Arthur Dale (1909–1995, Wissenschaftler/in) GND
um 330-320 v. Chr.,- Kampanien
- Material
- Material/TechniqueTon
- DimensionsGesamt: Höhe: 25,3 cm; Durchmesser: 29 cm (mit erhaltenem Henkel); Mündungsdurchmesser: 24,3 cm; Bodendurchmesser: 14,9 cm; Gewicht: 2100 g; Volumen: 6,25 l
Teil (Bemalung): Höhe: 15,6 cm (stehende Frau (A)); Höhe: 14,2 cm (sitzende Frau (A)); Höhe: 15,4 cm (Jüngling links (B)); Höhe: 15,7 cm (Jüngling rechts (B)) - Category
- Keramik (kampanisch-rotfigurig)
- Trink- und Schankgeschirr
- Grabbeigaben
- Period/Style
- Spätklassik (Griechische Antike)
- Griechische Antike (kampanisch-rotfigurig)
The image of the object is in the Public Domain and free of known restrictions under copyright law, including all related and neighboring rights. You can copy, modify, distribute and perform the work, even for commercial purposes, all without asking permission, but we would kindly ask you to follow the Fair Use Guidelines.
In case of use for research purposes we would appreciate receiving a copy of the publication or a link to the online publication. Please let us know, if you use images of the object and cite them as we recommend below.
Citation recommendation
We are continuously working on making information on the collection objects available. Please note that the data may nevertheless be incomplete or incorrect and may contain outdated or discriminatory language and only a fraction of the estimated 600.000 objects of the collection are online. If you have any questions, comments or suggestions regarding the objects, please do not hesitate to contact us.