Forrer-Maler

Situla Form 2 (A: Eros und Frau | B: Frauenkopf)

Tags

  • Production letztes Viertel 4. Jahrhundert v. Chr.
Seite A der Situla zeigt rechts einen stehenden Eros mit Kekryphalos und Lampadionfrisur und links eine Frau, die nach rechts auf einer Felsensäule aus vier unregelmäßig geformten Elementen sitzt. Die Frau trägt einen gegürteten Chiton, Schuhe, einen Kekryphalos mit Liniendekor und eine Lampadionfrisur. Auf der vorgestreckten Linken hält sie eine große, flache Schale. Der Eros hält in der hängenden linken Hand eine Traube. Die Finger der rechten Hand erwecken den Eindruck als ob der Gott etwas von der ihm entgegen gestreckten Schale genommen hat. Zwischen den beiden Figuren sind unter der Schale drei rosettenartige Scheiben – wohl eine Blütenkette – und über dem rechten Arm des Eros ein Efeublatt zu sehen.
Auf Seite B ist ein nach links blickender Frauenkopf mit Sakkos abgebildet. Der Hals ist stämmig und am Ohr ist eine Korkenzieherlocke eingezeichnet. Links des Kopfes ist eine Scheibe mit senkrechter Linie, die von drei übereinander gestellten Punkten flankiert wird.
Unterhalb der Henkel sind jeweils zwei übereinander gestellte Palmetten auf zwei Bögen dargestellt. Die untere Palmette ist von zwei stilisierten Ranken eingefasst, die sich unter der oberen zu Voluten einrollen. Rechts und links davon sind zwei kleine, stilisierte Fächerpalmetten zu sehen. Über den Bildfeldern befindet sich eine umlaufende Wölbung. Auf Seite A ist eine gefirnisste Linie, auf Seite B ein gefirnisstes Zinnenmuster zwischen dünnen Linien dargestellt. Unterhalb der Bildnisse verläuft ein nach rechts umlaufendes Wellenband. Die Gefäßlippe ist tongrundig mit umlaufender Punktreihe. Die Henkel sind spitz zulaufend mit zwei Durchbohrungen; dazwischen sind tongrundige Fächerpalmetten zu erkennen.

Additional data

Citation recommendation

Forrer-Maler, Situla Form 2 (A: Eros und Frau | B: Frauenkopf) , letztes Viertel 4. Jahrhundert v. Chr., Museum for Kunst and Gewerbe Hamburg, Public Domain, Online: https://www.mkg-hamburg.de/en/object/dc00124647

We are continuously working on making information on the collection objects available. Please note that the data may nevertheless be incomplete or incorrect and may contain outdated or discriminatory language and only a fraction of the estimated 600.000 objects of the collection are online. If you have any questions, comments or suggestions regarding the objects, please do not hesitate to contact us.