Sesterz Philippus Arabs

Tags

  • Production 244-249 n. Chr.
Die Vorderseite (Avers) des Sesterzes zeigt die gepanzerte und drapierte Büste des Kaisers Philippus Arabs mit einer Strahlenkrone. Umlaufend ist seine Titulatur IMP[erator] PHILIPPUS AUG[ustus] zu erkennen. Auf der Rückseite (Revers) werden vier Militärstandarten - wohl eine mit Legionsadler wie Vergleiche nahelegen - mit der Beischrift FIDES EXERCITUS (Treue des Heeres) umgeben.
Der um 204 n. Chr. in Syrien geborene Marcus Iulius Philippus regierte von 244 bis 249 n. Chr. das Imperium Romanum als Kaiser. Nach seinem Amtsantritt schloss er einen Frieden mit den Sassaniden unter Schapur I. 246 n. Chr. musste er sich den Germanen an der Donau stellen, im Folgejahr den Karpen in Dakien. Im Jahr 248 n. Chr. wurde unter seiner Ägide die Tausendjahrfeier Roms begangen. Doch noch im selben Jahr erhoben Usurpatoren Anspruch auf den Thron. 249 n. Chr. unterlag er in einer Schlacht bei Verona seinem Kontrahenten und späteren Kaiser Decius.
Zwar gehörte Philippus Arabs zu den Soldatenkaisern, doch stand er mehr in der Tradition der severischen Kaiser.

Additional data

Citation recommendation

Sesterz Philippus Arabs, 244-249 n. Chr., Museum for Kunst and Gewerbe Hamburg, Public Domain, Online: https://www.mkg-hamburg.de/en/object/dc00127422

We are continuously working on making information on the collection objects available. Please note that the data may nevertheless be incomplete or incorrect and may contain outdated or discriminatory language and only a fraction of the estimated 600.000 objects of the collection are online. If you have any questions, comments or suggestions regarding the objects, please do not hesitate to contact us.