Hoepker, Thomas

aus der Serie "Lepra in Äthiopien"

Tags

  • Production 1963
Lepra gilt als „Krankheit der Armut“. Ihre genauen Übertragungswege sind bis heute nicht bekannt, jedoch begünstigen Unterernährung, mangelnde Hygiene und ein geschwächtes Immunsystem die Ausbreitung dieser chronischen Infektionskrankheit. Lepra schädigt die Haut und ihre Nerven. Schon harmlose Verletzungen können so schwere Behinderungen nach sich ziehen. Zu Beginn der 1960er Jahre, als weltweit noch etwa 12 Millionen Menschen erkrankt sind, berichtet Thomas Hoepker für die Zeitschrift „Kristall" über den Kampf gegen die Lepra in Äthiopien. 1963 begleitet er in Addis Abeba die britische Ordensschwester Marie Gabriel Cubitt, die Brot und Medikamente an Obdachlose und Kranke verteilt. 1964 dokumentiert er die Arbeit der ersten Leprastation des „Deutschen Aussätzigen-Hilfswerks" (heute: Deutsche Lepra und Tuberkulosehilfe e.V.) in Bisidimo. (Sven Schumacher)

Additional data

Citation recommendation

Hoepker, Thomas, aus der Serie "Lepra in Äthiopien", 1963, Museum for Kunst and Gewerbe Hamburg, © Thomas Hoepker / Magnum Photos, Online: https://www.mkg-hamburg.de/en/object/dc00045441

We are continuously working on making information on the collection objects available. Please note that the data may nevertheless be incomplete or incorrect and may contain outdated or discriminatory language and only a fraction of the estimated 600.000 objects of the collection are online. If you have any questions, comments or suggestions regarding the objects, please do not hesitate to contact us.