Dipylon-Werkstatt

Schöpfbecher

Tags

  • Production 3. Viertel 8. Jahrhundert v. Chr.
Schöpfbecher mit gedrungenem Bauch und langem, weitem, zylindrischem, zur Mündung leicht trichterförmig erweitertem Hals. Breiter, über die Mündung hinausragender Henkel, der am Bauch ansetzt und durch einen Rollensteg mit dem oberen Halsbereich verbunden ist. Auf dem Bauch befindet sich zwischen umlaufenden Linien eine durch Tangenten verbundene Kreisreihe mit Mittelpunkten, am Halsansatz eine Punktreihe. Auf dem Hals zwischen umlaufenden Linien sind drei Felder dargestellt, die durch senkrechte Zickzacklinien zwischen jeweils vier Firnisstreifen getrennt sind: das mittlere mit schmalem Vierblatt und vier Kreispunktrosetten; in den seitlichen Feldern je ein zur Mitte orientierter Wasservogel, die Körper des linken gegittert, des rechten schraffiert. Als Füllornamente je ein hängendes Zickzackband und Kreispunktrosetten. Auf dem Henkel drei Diagonalkreuze, durch jeweils mehrere Querlinien getrennt und mit Vertikallinien seitlich begrenzt. Auf dem Mündungsrand Strichgruppen, im Innern des Bechers zwei umlaufende Streifen.
Die Art der Gestaltung ist dem Athener Dipylon-Stil zuzuordnen. Aus der Nekropole am Dipylon-Tor stammen die namengebenden Objekte dieses besonders präzisen spätgeometrischen Stils.

Additional data

Citation recommendation

Dipylon-Werkstatt, Schöpfbecher, 3. Viertel 8. Jahrhundert v. Chr., Museum for Kunst and Gewerbe Hamburg, Public Domain, Online: https://www.mkg-hamburg.de/en/object/dc00123639

We are continuously working on making information on the collection objects available. Please note that the data may nevertheless be incomplete or incorrect and may contain outdated or discriminatory language and only a fraction of the estimated 600.000 objects of the collection are online. If you have any questions, comments or suggestions regarding the objects, please do not hesitate to contact us.