Schnurösengefäß

Tags

  • Production 1. Hälfte 3. Jahrtausend v. Chr.
Aufgrund der beiden kleinen Ösen an den Seiten wird diese Gefäßgattung als Schnurösengefäße bezeichnet. Sie waren einst an Fäden aufgehängt. In der Regel handelt es sich um flache, schalenartige Formen – hier ist das Gefäß lang gestreckt.
Das Innere ist mit dem Drehbohrer ausgebohrt. Drehspuren deutlich erkennbar. Das Äußere wahrscheinlich auf der Drehbank abgedreht und sorgfältig geglättet. Deutlich wird, wie der Handwerker die Maserung des Steins als gestalterisches Merkmal einsetzte.
Wahrscheinlich diente das Gefäß als Ölbehälter oder zur Aufbewahrung von Schminke, Farbe oder wertvollen Parfumsubstanzen.

Additional data

  • Object type
  • Collection
  • Inventory number
    1924.43
  • Production
    1. Hälfte 3. Jahrtausend v. Chr.,
    • Ägypten
  • Material
  • Technique
  • Material/Technique
    Alabaster
  • Dimensions
    Gesamt: Höhe: 12 cm; Durchmesser: 5,8 cm
  • Period/Style

Citation recommendation

Schnurösengefäß, 1. Hälfte 3. Jahrtausend v. Chr., Museum für Kunst and Gewerbe Hamburg, Public Domain, Online: https://www.mkg-hamburg.de/en/object/dc00125369

We are continuously working on making information on the collection objects available. Please note that the data may nevertheless be incomplete or incorrect and may contain outdated or discriminatory language and only a fraction of the estimated 600.000 objects of the collection are online. If you have any questions, comments or suggestions regarding the objects, please do not hesitate to contact us.