Schatzfund von Palaiokastron – Ohrgehänge (Eros mit
Rassel)

Tags

  • Production 3./2. Jahrhundert v. Chr.
Dieses Ohrgehänge bildete zweifellos mit Inv. 1918.59 ein Paar. Sowohl die Maße, das Gewicht als auch die beiden aufeinander bezogenen Figuren des kleinen Eros weisen darauf hin. An einem langen Bügel sind die in Gold gefassten Schmucksteine befestigt.
Am unteren ist zu jeder Seite eine durchbohrte Perle eingefasst, von denen eine fehlt. Drei Ketten reichen herab; an den beiden äußeren sind Granatsteine angebracht, die die Form von Granatapfelkernen aufweisen. Die mittlere Kette ist kürzer und dient der Aufhängung eines voll gegossenen Eros. Dieser schlägt Rasseln.
Der Eros trägt das Bauch und Scham freilassende Gewand der Attis-Figuren. Es überlagern sich in ihnen Bedeutungen aus dem aphrodisisch-erotischen Themenkreis und dem des Attis, des phrygischen Fruchtbarkeitsgottes und Geliebten der Kybele. In ihrer Bewegung als Paar aufgefasst, scheinen die Eroten mit weit gebauschten Mänteln und geöffneten Flügeln im Begriff zu sein, in der Nähe der Trägerin zu landen.
Zusammen mit Appliken in Form von Theatermasken oder auch Nereiden und Mänaden war das Ohrgehänge Teil des 1909 entdeckten und ausgegrabenen Fundes von Palaikastron in Thessalien.

Additional data

Citation recommendation

Schatzfund von Palaiokastron – Ohrgehänge (Eros mit Rassel), 3./2. Jahrhundert v. Chr., Museum for Kunst and Gewerbe Hamburg, Public Domain, Online: https://www.mkg-hamburg.de/en/object/dc00125061

We are continuously working on making information on the collection objects available. Please note that the data may nevertheless be incomplete or incorrect and may contain outdated or discriminatory language and only a fraction of the estimated 600.000 objects of the collection are online. If you have any questions, comments or suggestions regarding the objects, please do not hesitate to contact us.