Schatzfund von Palaiokastron – Ohrgehänge (Eros mit
Rassel)
Rassel)
Tags
- Production 3./2. Jahrhundert v. Chr.
Am unteren ist zu jeder Seite eine durchbohrte Perle eingefasst, von denen eine fehlt. Drei Ketten reichen herab; an den beiden äußeren sind Granatsteine angebracht, die die Form von Granatapfelkernen aufweisen. Die mittlere Kette ist kürzer und dient der Aufhängung eines voll gegossenen Eros. Dieser schlägt Rasseln.
Der Eros trägt das Bauch und Scham freilassende Gewand der Attis-Figuren. Es überlagern sich in ihnen Bedeutungen aus dem aphrodisisch-erotischen Themenkreis und dem des Attis, des phrygischen Fruchtbarkeitsgottes und Geliebten der Kybele. In ihrer Bewegung als Paar aufgefasst, scheinen die Eroten mit weit gebauschten Mänteln und geöffneten Flügeln im Begriff zu sein, in der Nähe der Trägerin zu landen.
Zusammen mit Appliken in Form von Theatermasken oder auch Nereiden und Mänaden war das Ohrgehänge Teil des 1909 entdeckten und ausgegrabenen Fundes von Palaikastron in Thessalien.
Additional data
- Object type
- Collection
- Inventory number1918.58
- Production3./2. Jahrhundert v. Chr.,
- Griechenland
Finding1909,- Thessalien (Region)
- DimensionsGesamt: Höhe: 7,9 cm; Breite: 1,9 cm; Tiefe: 0,8 cm; Gewicht: 11,69 g
- Category
- Period/Style
The image of the object is in the Public Domain and free of known restrictions under copyright law, including all related and neighboring rights. You can copy, modify, distribute and perform the work, even for commercial purposes, all without asking permission, but we would kindly ask you to follow the Fair Use Guidelines.
In case of use for research purposes we would appreciate receiving a copy of the publication or a link to the online publication. Please let us know, if you use images of the object and cite them as we recommend below.
Citation recommendation
We are continuously working on making information on the collection objects available. Please note that the data may nevertheless be incomplete or incorrect and may contain outdated or discriminatory language and only a fraction of the estimated 600.000 objects of the collection are online. If you have any questions, comments or suggestions regarding the objects, please do not hesitate to contact us.