Schalenskyphos (A: Amazonomachie des Herakles | B: Gigantomachie mit Athena)
Tags
- Production um 480-460 v. Chr.
Auf Seite A ist Herakles im Kampf mit den Amazonen dargestellt. Der Heros schwingt die Keule gegen eine Amazone, die bereits auf ein Knie gesunken ist und ihre Lanze gegen ihn richtet. Zwei weitere Amazonen fliehen bereits zu den Seiten. Herakles trägt sein Löwenfell über dem kurzen Chiton. Die Amazonen sind mit einem Chiton bekleidet und mit Panzer, Helm und Beinschienen gerüstet. Ihre Bewaffnung besteht aus Schild und Lanze.
Seite B zeigt die Göttin Athena im Kampf mit drei Giganten in einer ähnlichen Anordnung. Zwei Gegner fliehen nach rechts und links, während der mittlere bereits in die Knie gesunken ist und von Athenas Lanze durch den Rundschild hindurch in der Flanke getroffen wird. Athena im langen Chiton streckt den linken Arm mit der geschuppten Ägis vor. Die drei Giganten sind ähnlich wie Menschen gekleidet und gerüstet.
Die Henkel sind umgeben von Palmetten und Ranken.
Aus demselben Grabfund stammt auch der ähnliche Skyphos Inv. 1906.164.
Additional data
- Object type
- Collection
- Inventory number1906.165
- Finding
- Böotien (Regionalbezirk)
Production- Zugeschrieben an Haimon-Maler (Vasenmaler/in)
- Zugeschrieben von Beazley, John D. (1885–1970, Wissenschaftler/in) GND
- Zugeschrieben von Haspels, C. H. E. (1894–1980, Wissenschaftler/in) GND
um 480-460 v. Chr.,- Athen
- Material
- DimensionsGesamt: Höhe: 9,2 cm; Durchmesser: 15,2 cm
- Category
- Keramik (attisch-schwarzfigurig)
- Trink- und Schankgeschirr
- Grabbeigaben
- Period/Style
- Strenger Stil
- Griechische Antike (attisch-schwarzfigurig)
The image of the object is in the Public Domain and free of known restrictions under copyright law, including all related and neighboring rights. You can copy, modify, distribute and perform the work, even for commercial purposes, all without asking permission, but we would kindly ask you to follow the Fair Use Guidelines.
In case of use for research purposes we would appreciate receiving a copy of the publication or a link to the online publication. Please let us know, if you use images of the object and cite them as we recommend below.
Citation recommendation
We are continuously working on making information on the collection objects available. Please note that the data may nevertheless be incomplete or incorrect and may contain outdated or discriminatory language and only a fraction of the estimated 600.000 objects of the collection are online. If you have any questions, comments or suggestions regarding the objects, please do not hesitate to contact us.