Schale

Fallback image style

Tags

  • Production 9. Jahrhundert
Die Schale zeigt einen in dunkelblauer Glasurfarbe in Kufi-Duktus geschriebenen Segen. An vier Stellen der Wandung haben die Töpfer grüne Glasurstreifen, Schlickermalerei in Kobaltblau und Grün unter farbloser Glasur gesetzt, die bis auf die Schrift herabgeflossen sind. Die gerippte Wandung zeigt, dass die Töpfer chinesisches Porzellan imitierten, ähnlich jenem, das in den Irak importiert und bei Ausgrabungen in der Stadt Samara nördlich von Bagdad gefunden wurde. Schalenform und Dekor stellen ein typisches Beispiel für die frühislamische Keramik dar. Das MK&G erwarb die Schale 1963 vom Händler Mohamed Yeganeh.

Additional data

Citation recommendation

Schale, Museum for Kunst and Gewerbe Hamburg, Online: https://www.mkg-hamburg.de/en/object/dc00119109

We are continuously working on making information on the collection objects available. Please note that the data may nevertheless be incomplete or incorrect and may contain outdated or discriminatory language and only a fraction of the estimated 600.000 objects of the collection are online. If you have any questions, comments or suggestions regarding the objects, please do not hesitate to contact us.