Erzgießerei-Maler

Schale Typ B (innen: Gelagerter Symposiast)

Fallback image style

Tags

  • Production um 480 v. Chr.
Die Schale ist bis auf das Medaillonbild, die Henkelinnenseiten, die Außenkante des Fußes und die tongrundigen Ringe auf dem Fuß vollständig gefirnisst. Das Medaillon wird umschlossen von einem Mäanderring mit vier regelmäßig eingestreuten Kreuzplatten.
Auf einer Kline liegt ein bärtiger Zecher mit angewinkeltem rechten über dem ausgestreckten linken Bein. Im Haar trägt er eine Binde, feine Strähnen fallen ihm in die Stirn. Auch sein Bart ist sorgfältig frisiert und weist feine Strähnen auf. Um den Unterkörper ist einen Mantel geschwungen. Ein gemustertes Kissen stützt seinen Rücken. In der ausgestreckten Rechten hält er einen großen Trinkbecher, einen zweiten in der angewinkelten Linken. Vor der Kline steht ein niedriger, offenbar leerer Beistelltisch mit geringen Resten von Deckrot. An die Wand ist ein Knotenstock gelehnt. Hinter der Szene hängt ein Gewand.
Dargestellt ist ein Athener Bürger – erkennbar an Knotenstock und Hüftmantel – beim Symposion. Das rückwärtig aufgehängte Gewand verlagert die Szene in einen Innenraum, wohl der Andron, in dem das Symposion stattfand.
Als die Schale gebrannt wurde, stand sie in einem anderen Gefäß. Dessen Mündungsrand hat sich auf der Unterseite deutlich abgedrückt.

Additional data

Citation recommendation

Erzgießerei-Maler, Schale Typ B (innen: Gelagerter Symposiast), um 480 v. Chr., Museum for Kunst and Gewerbe Hamburg, Online: https://www.mkg-hamburg.de/en/object/dc00126762

We are continuously working on making information on the collection objects available. Please note that the data may nevertheless be incomplete or incorrect and may contain outdated or discriminatory language and only a fraction of the estimated 600.000 objects of the collection are online. If you have any questions, comments or suggestions regarding the objects, please do not hesitate to contact us.