Relieffragmente aus dem Grab des Chenemu
Tags
- Production um 1971-1927 v. Chr.
Die auf den beiden, ursprünglich gegeneinander gerichteten Friesen dargestellten Figuren sind Gabenträger, die einst auf eine Statuennische zugingen, in der das Bildnis des Grabherrn aufgestellt oder an die Wand gemalt war. Die Figuren tragen oder bringen Lebensmittel und Schlachttiere, die für die Verpflegung des Verstorbenen im Jenseits notwendig sind: Stierschenkel, Gänse, Körbe, Untersätze mit Speisen, dazu kleine Opfertische mit Kuchen, Früchte, Brot, Milch und Wein. Der Gabenbringer links außen treibt eine Gazelle vor sich her, die als Opfertier bei den Ägyptern sehr beliebt war. Vor einem weiteren Gabenbringer, der sich von links nähert, läuft ein Rind. Sein durchgeheckter Hals beweist, dass das Tier nach der Anfertigung des Reliefs 'magisch' getötet wurde. Auch an der Figur hinter der Gazelle sind absichtliche antike Beschädigungen festzustellen.
In einem nur beim rechten Fries in geringen Resten erhaltenen oberen Reliefband saß der Grabinhaber auf einem dunklen Schemel mit Löwenbeinen und überwachte das Bringen der Lebensmittel. Neben ihm - im Bild unter dem Schemel - hockt seine Tochter Merit.
Die Figuren sind inschriftlich benannt; eine längere Hieroglypheninschrift nennt den Grabherrn. Dort heißt es: "Darbringen ausgewählter Fleischstücke auf dem Altar durch Totenpriester für die Lebenskraft des wirklich geliebten Königsbekannten, der einzig in seiner Art ist, ... , Chenemu, Herr der Ehrwürdigkeit". Weitere Beschriftungen informieren über Funktionen und Verwandtschaften, so sind auch vier Söhne des Chenemu anwesend: Jpj, Chenemu, Sebekemsaef und Cheperkare. Der Name des Letzteren ist ein Hinweis auf die Datierung des Grabes, wurde er doch in offensichtlich schmeichelhafter Absicht nach dem Pharao benannt. Cheperkare ist der 'Thronname' von Sesostris I.
Additional data
- Object type
- Collection
- Inventory number1963.82Eigentum der Stiftung Hamburger Kunstsammlungen
- Productionum 1971-1927 v. Chr.,
- Ägypten
- Material
- DimensionsPlatte (Block 1): Höhe: 56,8 cm; Breite: 48,7 cm; Tiefe: 2,3 cm
Platte (Block 2): Höhe: 37 cm; Breite: 39,7 cm
Platte (Block 3): Höhe: 41 cm; Breite: 155 cm
Platte (Block 4): Höhe: 37,7 cm; Breite: 84,2 cm
Platte (Block 5): Höhe: 37,5 cm; Breite: 59,2 cm
Platte (Block 6): Höhe: 38,1 cm; Breite: 105 cm
Gesamt: Breite: 475 cm
The image of the object is in the Public Domain and free of known restrictions under copyright law, including all related and neighboring rights. You can copy, modify, distribute and perform the work, even for commercial purposes, all without asking permission, but we would kindly ask you to follow the Fair Use Guidelines.
In case of use for research purposes we would appreciate receiving a copy of the publication or a link to the online publication. Please let us know, if you use images of the object and cite them as we recommend below.
Citation recommendation
We are continuously working on making information on the collection objects available. Please note that the data may nevertheless be incomplete or incorrect and may contain outdated or discriminatory language and only a fraction of the estimated 600.000 objects of the collection are online. If you have any questions, comments or suggestions regarding the objects, please do not hesitate to contact us.