Petschaft in Kegelform (zwei Raubvögel über einer hingestreckten Antilope)
Tags
- Production Ende 6. Jahrhundert v. Chr.
Das Bildfeld zeigt eine auf dem Rücken liegende, langgestreckte Antilope, die von zwei Raubvögeln angefallen wird, die sich senkrecht auf sie gestürzt haben. Das mit steif nach oben gerichtetem Kopf dargestellte Tier ist offensichtlich tot. Zwischen den Raubvögeln befindet sich ein lydisches Zeichen (ein geschwungenes x).
Die Gattung von Petschaften aus bläulichem Chalcedon in der facettierten Pyramidenform wird als achämenidisch angesehen. Die Darstellung war in den westlichen Gebieten des Perserreiches verbreitet. Vergleichsbeispiele tragen mitunter lydische und kyprische Zeichen. Jedoch sprechen die Ausführung und der Habitus dieses Exemplars eher für eine Trennung von den orientalischen Vorbildern.
Additional data
- Object type
- Collection
- Inventory number1964.295Erworben mit Mitteln der Campe'schen Historischen Kunststiftung / ehemals Sammlung Dr. Johannes Jantzen (Bremen)
- ProductionEnde 6. Jahrhundert v. Chr.
- Material
- Chalcedon ((verbrannt))
- Technique
- Material/TechniqueChalcedon
- DimensionsGesamt: Höhe: 1,33 cm; Breite: 1,62 cm; Tiefe: 2,02 cm
- Category
- Period/Style
The image of the object is in the Public Domain and free of known restrictions under copyright law, including all related and neighboring rights. You can copy, modify, distribute and perform the work, even for commercial purposes, all without asking permission, but we would kindly ask you to follow the Fair Use Guidelines.
In case of use for research purposes we would appreciate receiving a copy of the publication or a link to the online publication. Please let us know, if you use images of the object and cite them as we recommend below.
Citation recommendation
We are continuously working on making information on the collection objects available. Please note that the data may nevertheless be incomplete or incorrect and may contain outdated or discriminatory language and only a fraction of the estimated 600.000 objects of the collection are online. If you have any questions, comments or suggestions regarding the objects, please do not hesitate to contact us.