Petschaft in Kegelform (zwei Raubvögel über einer hingestreckten Antilope)

Tags

  • Production Ende 6. Jahrhundert v. Chr.
Das nach orientalischen Vorbildern geformte Petschaft hat acht flach geschliffene Seiten, die sich zur Kegelspitze leicht wölben.
Das Bildfeld zeigt eine auf dem Rücken liegende, langgestreckte Antilope, die von zwei Raubvögeln angefallen wird, die sich senkrecht auf sie gestürzt haben. Das mit steif nach oben gerichtetem Kopf dargestellte Tier ist offensichtlich tot. Zwischen den Raubvögeln befindet sich ein lydisches Zeichen (ein geschwungenes x).
Die Gattung von Petschaften aus bläulichem Chalcedon in der facettierten Pyramidenform wird als achämenidisch angesehen. Die Darstellung war in den westlichen Gebieten des Perserreiches verbreitet. Vergleichsbeispiele tragen mitunter lydische und kyprische Zeichen. Jedoch sprechen die Ausführung und der Habitus dieses Exemplars eher für eine Trennung von den orientalischen Vorbildern.

Additional data

  • Object type
  • Collection
  • Inventory number
    1964.295
    Erworben mit Mitteln der Campe'schen Historischen Kunststiftung / ehemals Sammlung Dr. Johannes Jantzen (Bremen)
  • Production
    Ende 6. Jahrhundert v. Chr.
  • Material
  • Material/Technique
    Chalcedon
  • Dimensions
    Gesamt: Höhe: 1,33 cm; Breite: 1,62 cm; Tiefe: 2,02 cm
  • Category
  • Period/Style

Citation recommendation

Petschaft in Kegelform (zwei Raubvögel über einer hingestreckten Antilope), Ende 6. Jahrhundert v. Chr., Museum für Kunst and Gewerbe Hamburg, Public Domain, Online: https://www.mkg-hamburg.de/en/object/dc00126110

We are continuously working on making information on the collection objects available. Please note that the data may nevertheless be incomplete or incorrect and may contain outdated or discriminatory language and only a fraction of the estimated 600.000 objects of the collection are online. If you have any questions, comments or suggestions regarding the objects, please do not hesitate to contact us.