Maler von Vatikan 73

Olpe (Tiere und Mischwesen)

Tags

  • Production um 630 v. Chr.
Das schlanke Gefäß mit weit ausladender Mündung und dreiteiligem Rotellenhenkel ist mit drei durch Firnisstreifen getrennten Bildfriesen geschmückt. Der obere Fries zeigt eine zurückblickende Sirene zwischen heraldisch angeordneten Sphingen zwischen schreitenden Panthern. Der mittlere Panther, Damhirsch, Panther, Damhirsch, Löwe und Ziege, der untere eine zurückblickende Sirene zwischen zwei Sphingen zwischen Löwen und Panther sowie Stier, Löwe, Ziege, Panther. Die Räume zwischen den Figuren sind mit Punktrosetten gefüllt. Unten, von dem Bildfries durch eine breite Firniszone getrennt, befindet sich ein Strahlenkranz. Der schwarze Gefäßhals und Rotellen am Henkel sind mit weißen Punktrosetten verziert.
Im 7. Jahrhundert v. Chr. steigt Korinth zur wichtigsten Handelsmacht unter den griechischen Stadtstaaten auf; deutlich erkennbar an der weiten Verbreitung der Keramik, die andere Kunstlandschaften stark beeinflusst, allen voran Athen. In Korinth werden zudem ein komplexer Brennvorgang und die schwarzfigurige Technik entwickelt.
Charakteristisch ist der gelbliche Ton. Die Verzierungen bestehen aus Tierfriesen, Reitern, Kämpfen, Gelagen sowie zahlreichen Füllornamenten.

Additional data

Citation recommendation

Maler von Vatikan 73, Olpe (Tiere und Mischwesen), um 630 v. Chr., Museum for Kunst and Gewerbe Hamburg, Public Domain, Online: https://www.mkg-hamburg.de/en/object/dc00126052

We are continuously working on making information on the collection objects available. Please note that the data may nevertheless be incomplete or incorrect and may contain outdated or discriminatory language and only a fraction of the estimated 600.000 objects of the collection are online. If you have any questions, comments or suggestions regarding the objects, please do not hesitate to contact us.