Populonia-Torcop-Maler

Oinochoe Form VII (Frauenköpfe)

Tags

  • Production spätes 4. Jahrhundert v. Chr.
Die Kanne mit hochgezogenem Ausguss, hohem, sich verengenden Hals, birnenfömigem Körper und Bandhenkel fügt sich mühelos in die sogenannte Torcop-Gruppe ein. Zwei Kannen in To(ronto) und Cop(enhagen) haben dieser Gefäßgruppe ihren Namen gegeben. Mehr als 50 gleichartige Schnabelkannen wurden dem Populonia-Torcop-Maler zugewiesen; die Unterscheidung der Malerhände und ihre Benennung folgt den wesentlichen Fundorten. Als Herstellungsort darf wohl Caere (Cerveteri) gelten.
Unter dem befindet sich eine zwölfblättrige Palmette, auf dem Hals ein Frauenkopf nach links in Deckweiß mit gelber Binnenzeichnung. Die Haube (griech. Sakkos), aus der hinten ein Haarbüschel absteht, ist gemustert. Links vor dem Kopf ist eine Halbpalmette angeordnet.
Auf dem Gefäßkörper sind zwei gegenständige Frauenköpfe, ebenfalls in Deckweiß mit gelben Details, dargestellt. Zwischen beiden Köpfen hängt ein Zweig und eine Phiale.

Additional data

Citation recommendation

Populonia-Torcop-Maler, Oinochoe Form VII (Frauenköpfe), spätes 4. Jahrhundert v. Chr., Museum für Kunst and Gewerbe Hamburg, Public Domain, Online: https://www.mkg-hamburg.de/en/object/dc00126807

We are continuously working on making information on the collection objects available. Please note that the data may nevertheless be incomplete or incorrect and may contain outdated or discriminatory language and only a fraction of the estimated 600.000 objects of the collection are online. If you have any questions, comments or suggestions regarding the objects, please do not hesitate to contact us.