Phiale-Maler

Nolanische Amphora (Waffenlauf)

Tags

  • Production um 450 v. Chr.
Der kleine, schlanke Amphorentypus ist nach der alten kampanischen Landstadt Nola benannt, in deren Gräbern sich athenische Import-Keramik sehr reichhaltig gefunden hat.
Das Gefäß ist vollständig schwarz gefirnisst bis auf die Figuren der Seiten A (zwei Waffenläufer) und B (Manteljüngling) über Mäanderleisten sowie je zwei feine Kreislinien an der Basis des Halses und des Bauches.
Seite A: Über einem Mäanderband, dieses aber nicht berührend, sind zwei laufende Jünglinge nach links dargestellt. Beide tragen einen Rundschild in der Linken und einen Helm, der hintere mit, der vordere ohne Helmbusch. Die Schilde sind mit dem Zirkel gezeichnet und mit einem großen Alpha geziert. Der vordere Läufer wendet seinen Kopf nach hinten. Dargestellt ist ein Waffenlauf (griechisch: Hoplitodromos). Das Schildzeichen Alpha ist möglicherweise eine Abkürzung für das Wort A(thenaioi).
Seite B: Ein auf einem Mäanderband stehender, mit Mantel (Himation) bekleideter Jüngling, auf einen Stock gestützt. Die Figur ist in halber Rückenansicht, das Gesicht im Profil nach rechts dargestellt.

Additional data

Citation recommendation

Phiale-Maler, Nolanische Amphora (Waffenlauf), um 450 v. Chr., Museum for Kunst and Gewerbe Hamburg, Public Domain, Online: https://www.mkg-hamburg.de/en/object/dc00123518

We are continuously working on making information on the collection objects available. Please note that the data may nevertheless be incomplete or incorrect and may contain outdated or discriminatory language and only a fraction of the estimated 600.000 objects of the collection are online. If you have any questions, comments or suggestions regarding the objects, please do not hesitate to contact us.