Owl-Pillar-Gattung

Nolanische Amphora (Owl-Pillar-Gattung)

Tags

  • Production 1. Hälfte 5. Jahrhundert v. Chr.
Aufgrund ihrer besonderen Form wird dieser Typus der Halsamphora als 'Nolanische Amphora' bezeichnet. Ihren Namen erhielten sie aufgrund zahlreicher in und bei den unteritalischen Städten Nola und Capua gefundener Exemplare.
Bis auf eine rotbraune Kehle zwischen Fuß und Körper ist das Gefäß außen vollständig mit Glanzton überzogen. Der Mündungstrichter und der obere Teil des Halses sind innen ebenfalls gefirnisst. Die Innenwandung und die Fußunterseite sind tongrundig belassen.

Additional data

Citation recommendation

Owl-Pillar-Gattung, Nolanische Amphora (Owl-Pillar-Gattung), 1. Hälfte 5. Jahrhundert v. Chr., Museum für Kunst and Gewerbe Hamburg, Public Domain, Online: https://www.mkg-hamburg.de/en/object/dc00123388

We are continuously working on making information on the collection objects available. Please note that the data may nevertheless be incomplete or incorrect and may contain outdated or discriminatory language and only a fraction of the estimated 600.000 objects of the collection are online. If you have any questions, comments or suggestions regarding the objects, please do not hesitate to contact us.