Mosaikglasfragment

Tags

  • Production 1. bis 3. Jahrhundert n. Chr.
In den weißen Grund sind purpurfarbene Blüten eingefügt. Sie bestehen aus einem punktförmigen weißen Kern mit dunklem Rand, acht Blütenblättern und einem breiten dunklen Außenkreis mit weißen Punkten.
In römischer Zeit verwendete man farbiges, ornamentiertes Glas für Gefäße, Mosaike, Wanddekorationen und Möbelverzierungen.

Additional data

Citation recommendation

Mosaikglasfragment, 1. bis 3. Jahrhundert n. Chr., Museum for Kunst and Gewerbe Hamburg, Public Domain, Online: https://www.mkg-hamburg.de/en/object/dc00127683

We are continuously working on making information on the collection objects available. Please note that the data may nevertheless be incomplete or incorrect and may contain outdated or discriminatory language and only a fraction of the estimated 600.000 objects of the collection are online. If you have any questions, comments or suggestions regarding the objects, please do not hesitate to contact us.