Madame d'Ora

Maurice Chevalier im Seidenpyjama mit Teetasse

Tags

  • Production 1927
Wer sich zu Beginn des 20. Jahrhunderts von d‘Ora porträtieren lässt, verleiht seiner Person einen Hauch französischer Eleganz. Bis in die 1930er Jahre inszeniert sie die Wiener und Pariser Gesellschaft und die Künstlerbohème. Sie fotografiert den Maler Gustav Klimt, die russische Primaballerina Anna Pawlowa, die skandalumwitterte Nackttänzerin Anita Berber und Größen der Modewelt wie Coco Chanel. Im Atelier von d’Ora nimmt man ästhetische Bildnisse entgegen, die einen zeitgemäßen Look ausstrahlen und den Anspruch der Abgelichteten auf einen Platz in der Welt der schönen, gebildeten und berühmten Menschen unterstreichen. Durch die äußerst erfolgreiche Kooperation mit Bild- und Zeitschriftenagenturen erreicht d’Ora mit ihren Bildern eine breite Öffentlichkeit. Ihre Porträts und Modefotografien zeigen den Übergang von aristokratischen Idealen zu einem Bild der „neuen Frau“, das von der Welt des Theaters und Films geprägt ist, die sich in den 1920er Jahren in einer rasend entwickelnden Zeitschriftenkultur verbreitet. (Cathrin Hauswald)

Additional data

Citation recommendation

Madame d'Ora, Maurice Chevalier im Seidenpyjama mit Teetasse, 1927, Museum for Kunst and Gewerbe Hamburg, © Nachlass Madame d’Ora, Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg, Online: https://www.mkg-hamburg.de/en/object/mkg-e00140798

We are continuously working on making information on the collection objects available. Please note that the data may nevertheless be incomplete or incorrect and may contain outdated or discriminatory language and only a fraction of the estimated 600.000 objects of the collection are online. If you have any questions, comments or suggestions regarding the objects, please do not hesitate to contact us.