Männlicher Kopf

Tags

  • Production 3. Jahrhundert v. Chr. bis 2. Jahrhundert n. Chr.
Es handelt sich um den Kopf eines Mannes mit spitzem Hut oder Kegelhelm. Auf dem dicken Hals sitzt ein relativ kleiner Kopf mit abstehenden, henkelförmigen Ohren, sehr breiter, großer Nase und dicken Lippen. Die Augäpfel unter der niedrigen Stirn mit wulstigen Augenbrauen sind nicht ausgearbeitet.
Ursprünglich gehörte der Kopf wohl zu einer Figur. Art der Darstellung und Spitzhut lassen auf einen Angehörigen der Unterschicht, beispielsweise einen Sklaven, Fischer oder Viehhirten, schließen.
Diese körperlichen Eigenschaften haben sicherlich Spott über seine Hässlichkeit hervorgerufen und zur Belustigung der Betrachter beigetragen.
Die Figur zählt zur Gruppe der sog. Fayum-Terrakotten. In Alexandria, dem internationalen, griechisch geprägten Zentrum Ägyptens, lebt eine multikulturelle Gesellschaft aus Ägyptern, Orientalen, Griechen, Römern, Juden und anderen, deren unterschiedliche religiöse Vorstellungen sich allmählich vermischen. Einblicke in diese Glaubenswelt erlauben die sog. Fayum-Terrakotten. Sie sind Teil des religiösen Haushaltes, Kinderspielzeug, "Nippesfiguren", aber auch Kultsymbole, Grabbeigaben, Wallfahrtsbilder, Votivgaben und magische Objekte zur Bannung böser Mächte. Man findet sie in Häusern, Gräbern und Heiligtümern.

Additional data

Citation recommendation

Männlicher Kopf, 3. Jahrhundert v. Chr. bis 2. Jahrhundert n. Chr., Museum for Kunst and Gewerbe Hamburg, Public Domain, Online: https://www.mkg-hamburg.de/en/object/dc00126994

We are continuously working on making information on the collection objects available. Please note that the data may nevertheless be incomplete or incorrect and may contain outdated or discriminatory language and only a fraction of the estimated 600.000 objects of the collection are online. If you have any questions, comments or suggestions regarding the objects, please do not hesitate to contact us.