Louis-Seize-Raum

Tags

  • Production um 1775
Diese aus Frankreich eingeführte repräsentative Vertäfelung im Louis-Seize-Stil schmückte ursprünglich die Bel Etage im Haus des Kaufmanns und Ratsherrn Nicolaus Gottlieb Lütkens (1716–1788) in der Katharinenstraße 17 in Hamburg. Hier zeigt sich der Zeitgeist der Aufklärung: Ein ursprünglich absolutistisches Formengut aus der Zeit König Ludwig XVI. wird übertragen auf die großbürgerliche Wohnkultur. Der junge Johannes Brahms (1833–1897) gab im Alter von 17 Jahren in dem, zwischenzeitlich von der berühmten Hamburger Pianofortefabrik Schröder genutzten, Saal sogar sein zweites öffentliches Konzert.

Additional data

Citation recommendation

Louis-Seize-Raum, um 1775, Museum for Kunst and Gewerbe Hamburg, Public Domain, Online: https://www.mkg-hamburg.de/en/object/dc00019477

We are continuously working on making information on the collection objects available. Please note that the data may nevertheless be incomplete or incorrect and may contain outdated or discriminatory language and only a fraction of the estimated 600.000 objects of the collection are online. If you have any questions, comments or suggestions regarding the objects, please do not hesitate to contact us.